ehrenamtskampagne_website_header_1920x533px
Ehrenamt - das Fundament der IHK

IHK-Ehrenamt ist Ehrensache

Erfolgreiche Entwicklungen und gezielten Fortschritt gibt es nur mit Engagement. Dabei spielt das Ehrenamt bei der IHK eine große Rolle.

Unternehmerinnen und Unternehmer wollen sich für Ihren Standort und die Wirtschaft in Oberbayern einsetzen und etwas bewegen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Teil des IHK-Teams zu werden.

Was genau bringt das Ehrenamt bei der IHK, welche Köpfe engagieren sich und warum? Mehr erfahren Sie hier.

FAQ zum Ehrenamt bei der IHK

motive_ehrenamt

Verantwortung übernehmen

Das Ehrenamt bei der IHK ist vor allem aktiv, weil es Verantwortung übernehmen will. Dabei ist es entscheidend, selbst etwas zu bewegen und voranzutreiben.

Schwerpunkte sind der Einsatz für eine Wirtschaftspolitik, die den Unternehmen Luft zum Atmen und zum Gestalten gibt. Dabei sind zahlreiche Ziele und Themen wichtig, aktuell insbesondere Entbürokratisierung, Arbeitskräfte und Energie.

Das IHK-Ehrenamt ist sich seiner Verantwortung für die nachfolgenden Generationen bewusst. Die Nachhaltig-Soziale-Marktwirtschaft dient als Garant für angemessenes Wachstum und nachhaltige Entwicklung.

Beate Kempf

Beate Kempf über ihr Engagement bei der IHK

"Mit meinem Engagement bei der IHK will ich Verantwortung übernehmen und die Stimme von Frauen in der Wirtschaft sichtbar machen. Über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird viel diskutiert. Ich möchte mitwirken, dass dieses Thema praxisreif wird."

Beate Kempf ist Mitglied im IHK-Regionalausschuss Pfaffenhofen / Ilm und leitet eine Marketing-Agentur.

Richard von Weizsäcker

Die großen Vorbilder:

Richard von Weizsäcker

"Jeder ist verantwortlich für das, was er tut, und mitverantwortlich für das, was er geschehen lässt."

Impulse geben

Ein unverstellter Blick von außen eröffnet neue Möglichkeiten - und diese will das IHK-Ehrenamt nutzen.

Im direkten Gespräch mit der Politik nutzen Unternehmerinnen und Unternehmer die Gelegenheit, den politischen Akteuren Einblicke in die tägliche Arbeit zu ermöglichen. Sie sagen, wo der Schuh drückt und welche Möglichkeiten sie sehen, die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für oberbayerische Unternehmen zu optimieren.

Im täglichen Kontakt mit der Politik gelingt es, auf konkrete Hemmnisse aufmerksam zu machen und diese gemeinsam anzupacken.

denise_amrhein_1

Denise Amrhein über ihr Engagement bei der IHK

"Als Mitglieder im Ehrenamt werden wir auf Augenhöhe eingebunden. Durch gegenseitigen Austausch erhalten und geben wir Impulse und kommen gemeinsam weiter. IHK – gemeinsam stark!"

Denise Amrhein ist Mitglied im IHK-Regionalausschuss Eichstätt und leitet das Hotel Fuchsbräu in Beilngries.

Henry Ford

Die großen Vorbilder

Henry Ford

"Die meisten Menschen verwenden mehr Zeit und Kraft darauf, um Probleme herumzureden, anstatt sie anzupacken."

Politik mitgestalten

Politik geschieht in Brüssel, in Berlin, aber auch in München und in der Region - in Rathäusern und Landratsämtern. Das richtige Gespräch im richtigen Augenblick kann dafür sorgen, dass die Politik die Anliegen der Wirtschaft ernst nimmt und in ihre Ideen und Impulse berücksichtigt.

Wichtige Themen, bei denen die IHK sich mit ihrem Ehrenamt unter anderem Gehör verschafft:

  • Arbeitskräftesicherung
  • Entbürokratisierung
  • Energieversorgung
schabmueller

Franz Schabmüller zu seinem Engagement bei der IHK

"Mein Ehrenamt bei der IHK gibt mir die Stimme, die Anliegen des Mittelstandes gegenüber der Politik zu vertreten. Denn nur durch Zusammenarbeit und Austausch können wir Veränderungen bewirken und eine zukunftsorientierte Regionale Wirtschaft gestalten."

Franz Schabmüller ist Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Ingolstadt und Geschäftsführer der FRAMOS Holding GmbH.

Johannes Rau

Die großen Vorbilder

Johannes Rau

"Die Zukunft ist offen. Sie ist kein unentrinnbares Schicksal und kein Vermächtnis. Sie kommt nicht einfach über uns. Wir können sie gestalten mit dem, was wir tun und mit dem, was wir nicht tun."

Unternehmerisch austauschen

Im Austausch eröffnen sich neue Wege: Wo können mehrere Unternehmen Synergien nutzen? Gibt es gemeinsame Probleme? Wo kann ich von anderen Unternehmen lernen?

Den Austausch der Unternehmer untereinander zu fördern ist ein zentrales Anliegen der IHK. Deshalb finden regelmäßig Netzwerkveranstaltungen statt.

Das IHK-Ehrenamt fördert mit dem gemeinsamen Austausch, dass die IHK das Gesamtinteresse der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung auf einer soliden Grundlage vertreten kann.

kroemer

Christian Krömer über sein Engagement bei der IHK

"Mein ehrenamtliches Engagement bei der IHK gibt mir die Chance, die Stimme des Mittelstands kraftvoll zu vertreten. Es öffnet die Tür, tolle Unternehmerpersönlichkeiten zu treffen und durch diesen Austausch persönlich und beruflich zu wachsen. In meiner Tätigkeit bei der IHK kann ich meine praktischen Erfahrungen einbringen, aber auch enorm viel lernen und mitnehmen."

Christian Krömer ist Vorsitzender des Regionalausschusses Neuburg-Schrobenhausen und Geschäftsführer der Spielswaren Krömer Verwaltungs GmbH.

Rita Süssmuth, 2014

Die großen Vorbilder

Rita Süssmuth

" Vertrauen wächst, wenn wir politisch Andersdenkende nicht diffamieren, sondern ernsthaft und ehrenhaft mit ihnen streiten. Vertrauen wächst, wenn wir mit politisch Verantwortlichen ehrlicher über Schwierigkeiten, Zwänge, Interessengegensätze reden."

Horizont erweitern

Raus aus der eigenen Blase, rein ins Abenteuer: Ehrenamt bietet immer die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern. Gerade auch bei der IHK.

Denn ein Mitglied des IHK-Ehrenamts

  • lernt Unternehmen anderer Branchen und Größenordnungen kennen.
  • kommt ins Gespräch mit der Politik.
  • erhält neue Impulse, sich beisielsweise auch international zu betätigen.
  • wird schon sehr früh in Gesetzgebungsverfahren sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene eingebunden.
Andreas Bensegger

Andreas Bensegger über sein Engagement bei der IHK

"Warum ich mich bei der IHK ehrenamtlich engagiere? Weil ich dazulerne, als Unternehmer besser werde, aktiv an den Rahmenbedingungen für unsere Wirtschaft mitgestalten kann, Haupt- und Ehrenamt sich auf Augenhöhe ergänzen und vor allem, weil es seit Jahrzehnten Spaß und Sinn macht!"

Andreas Bensegger ist Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Rosenheim und Geschäftsführer der Bensegger GmbH.

Willy Brandt

Die großen Vorbilder

Willy Brandt

"Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten."

Fragen zur IHK-Arbeit? Das Informations- und Servicezentrum antwortet. 089 5116-0

Sie möchten sich ehrenamtlich bei der IHK engagieren?

Das Ehrenamt der IHK wird von allen 420.000 IHK-zugehörigen Unternehmen direkt gewählt. Die nächste Wahl findet im Frühjahr 2026 statt. Die Wahlordnung zur letzten IHK-Wahl finden Sie hier.

Sie überlegen, zu kandidieren? Hier finden Sie weitere Informationen zurIHK-Wahl.

Wer engagiert sich heute im IHK-Ehrenamt? Hier finden Sie die Mitglieder des Ehrenamts der Wahlperiode 2021 - 2026.

Elke Christian
© stefanboesl.de

Elke Christian

Ihre Ansprechpartnerin für das IHK-Ehrenamt

089 5116-0

christian@muenchen.ihk.de