IHK Ehrenamt

Ausschuss Unternehmensverantwortung

2018_10_17ihk0118_

Der Ausschuss Unternehmensverantwortung will Nachhaltigkeit als Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung stärken, zur Umsetzung der UN Agenda 2030 in der Region beitragen und der verantwortungsbewussten Wirtschaft in der politischen und der gesellschaftlichen Diskussion eine Stimme geben.

Berichte aus den Sitzungen

Vorbereitung auf die CSRD in Theorie und Praxis

Hannah Witting von der B.A.U.M. Consult GmbH präsentierte die neue Handlungshilfe „10 Schritte zur CSRD“, die in Zusammenarbeit mit dem LfU und den bayerischen IHKs erstellt worden ist. Fiona Starke gab einen praxisnahen Einblick, wie die CSRD vom Flughafen München GmbH umgesetzt wird. Anspruch muss es sein, die umfassenden Daten aus dem Nachhaltigkeitsreporting zugleich für das Vorantreiben einer nachhaltigen Entwicklung zu nutzen.

Aktuelles

Frau Oswald verwies auf zwei aktuell laufende Aktionen: Die DIHK-Initiative „27% von uns – keine Wirtschaft ohne Wir“ sowie den Wertekompass der IHK für München und Oberbayern. Mit der „27% von uns“ Initiative setzen die IHKS ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt. Der Wertekompass verdeutlicht die Verantwortung der ehrbaren Kaufleute für die freiheitliche demokratische Grundordnung in Deutschland und Europa.

Neue Rechtsform: Gesellschaft mit gebundenem Vermögen

Maike Kauffmann (Stiftung Verantwortungseigentum e.V.) präsentierte die aktuellen Überlegungen zur neuen Unternehmensrechtsform Gesellschaft mit gebundenem Vermögen: Unabhängigkeit und Vermögensbindung seien mithin die zentralen Aspekte. Florian Pachaly (reCup GmbH) erläuterte, warum diese geplante, neue Unternehmensrechtsform eine echte Alternative für Start-ups und Familienunternehmen ist.

Wirtschaft und Politik im Dialog: für eine nachhaltigere Zukunft

Anschließend besuchte Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im bayerischen Landtag, den Ausschuss für eine Diskussionsrunde. In Ihrem leidenschaftlichen Eingangsstatement setzte Sie sich für ein gemeinsames Miteinander von Politik, Unternehmen und Gesellschaft ein, um unsere Demokratie zu verteidigen und unternehmerische Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Es folgte eine intensive Diskussion mit den Ausschussmitgliedern, die konkrete politische Vorschläge umfasste, u.a. : Hinsichtlich des Green Deals brauche es eine ehrliche Analyse, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren. Die Dekarbonisierungsstrategie müsse fortgeführt, die überbordende Bürokratie abgeschichtet werden. Und Investitionen in Bildung müssen deutlich mehr priorisiert werden.