Fortbildungsprüfung

Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für fremdsprachige Kommunikation

Da sich die Aufgaben in den letzten Jahren gewandelt haben, muss der/die Geprüfte Berufsspezialist/-in für fremdsprachige Kommunikation heute komplexe Fachaufgaben der fremdsprachigen Kommunikation unter Berücksichtigung der ökonomischen und interkulturellen Rahmenbedingungen eigenständig und verantwortlich wahrnehmen.

Ziel der Fortbildungsprüfung

Ziel der Prüfung ist es festzustellen, ob die in der Regel im Rahmen der Berufsausbildung erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft und die dabei erworbene berufliche Handlungsfähigkeit um neue Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten ergänzt wurden.

Im Einzelnen umfasst dies insbesondere folgende Tätigkeiten:

  • adressaten- und funktionsgerechtes schriftliches Kommunizieren in der Fremdsprache, insbesondere unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte,
  • Verfassen und Gestalten fremdsprachiger Geschäftskorrespondenz und anderer unternehmensbezogener Dokumente,
  • Aufbereiten und Wiedergeben wirtschaftsbezogener Sachverhalte aus der Fremdsprache und in der Fremdsprache,
  • Beschaffen von Informationen, insbesondere aus fremdsprachigen Quellen, und zielgerichtetes Auswerten in der Fremdsprache,
  • systematisches und strukturiertes Planen, Organisieren und Umsetzen von betriebsbezogenen Fachaufgaben in der Fremdsprache,
  • situationsbezogenes und fachgerechtes mündliches Kommunizieren in der Fremdsprache.

Zulassungsvoraussetzungen ‎– Zulassung zur Prüfung

Die Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Verordnung.

Zur Prüfung Ihrer persönlichen Zulassung zur Prüfung geben Sie bitte über folgenden Link Ihre Daten ein und laden Ihre Nachweise hoch.

Inhalt und Gliederung der Prüfung

Die Prüfung umfasst folgende Prüfungsbereiche

  • Mündliches Kommunizieren in der Fremdsprache,
  • Schriftliches Kommunizieren in der Fremdsprache,
  • Organisieren und Koordinieren in der Fremdsprache,
  • Beraten und Unterstützen in interkulturellen Angelegenheiten, auch in der Fremdsprache

und gliedert sich in

  • eine schriftliche Prüfung,
  • eine Präsentation mit einem anschließenden Fachgespräch,
  • eine Gesprächssimulation.

Prüfungstermine / Fristen

Die Prüfungsteile werden jeweils zweimal jährlich angeboten.
Die genauen Prüfungstermine entnehmen Sie bitte der Terminvorschau.

Prüfungsgebühren

Die Höhe der Prüfungsgebühren entnehmen Sie bitte der Gebührenordnung.

Lehrgangsträger ‎– wer bildet aus?

Grundsätzlich ist kein Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung vorgeschrieben. Aufgrund der Komplexität und der Menge des Prüfungsstoffes ist die strukturierte Vorbereitung aber sehr empfehlenswert. Der Link zum Lehrgangsanbieter enthält die uns bekannten Bildungsträger, die auf diese Prüfung vorbereiten. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und hat keinen Empfehlungscharakter. Über die Qualität der jeweiligen Vorbereitungsmaßnahme können wir keine Aussage treffen. Wir empfehlen Ihnen aber, dass Sie sich vorab bei den in Frage kommenden Bildungsträgern über die Unterrichtsinhalte und –methoden sowie über die Referenzen der eingesetzten Trainer / Dozenten informieren.