Vorteile und Chancen

Was du zur dualen Ausbildung wissen musst

ihk_azubi_kampagne_schueppel_24_019_ihk_16_gruppe_1877_05

Du bist bald fertig mit der Schule und weißt noch nicht, was du später machen möchtest? Wie wäre es mit einer Ausbildung? Damit steigst du direkt in die Praxis ein, sammelst Berufserfahrung – und verdienst ab dem ersten Tag dein eigenes Geld! Auf dieser Seite stellen wir dir die duale Ausbildung mit allen ihren Vorteilen und Chancen vor.

Inhalt

Die Vorteile einer dualen Berufsausbildung

Die duale Ausbildung bietet dir einige attraktive Vorteile:

  • Praxisbezug statt reiner Theorie
  • Eigenes Geld verdienen – ab dem ersten Tag
  • Berufserfahrung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Teamwork und Zugehörigkeit erfahren
  • Intensive Betreuung und Mentoring durch deine/-n Ausbilder/-in (oft 1:1 Betreuung im Betrieb)
  • Zukunftssicherheit – Fachkräfte werden dringend gesucht!
  • Direkte Übernahme im Betrieb möglich
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Vom Fachwirt bis zum Meister kannst du dich nach Lust und Laune hocharbeiten – und verdienst damit im Durchschnitt kaum weniger als Akademiker

Die wichtigsten Fakten zur dualen Ausbildung

Welche Voraussetzungen solltest du für die Berufsausbildung mitbringen?

Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängerinnen und Schulabgängern?

  • Die Beherrschung des in der Schule vermittelten Wissens in Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch, also fachliche Kompetenzen
  • Persönliche Haltungen und Eigenschaften, die für Arbeit und Beruf wichtig sind, d.h. persönliche Kompetenzen
  • Ein positives Sozialverhalten, also soziale Kompetenzen

Am besten suchst du dir einen Beruf aus, der deinen Interessen, deinen Talenten und deinen Noten entspricht. Bewirb dich frühzeitig (noch vor deinem Schulabschluss!) und bereite dich so gut wie es geht auf die Vorstellungsgespräche vor.

Es ist aber auch möglich, noch kurzfristig in Ausbildungen einzusteigen – das hängt ganz vom Betrieb und den ausgeschriebenen Stellen ab. Nimm dir die Zeit und recherchiere ausführlich. Das Internet, deine Familie oder deine Freunde können dir dabei behilflich sein.

Die Plattform Berufsorientierung in Bayern (BOBY) bietet zahlreiche Informationsangebote für Schüler/-innen.

Hier findest du Ausbildungsstellen in deiner Region: Ausbildungskompass

Welche Rolle spielt die IHK in deiner Ausbildung?

  • Wir prüfen, ob ein Unternehmen ausbilden darf.
  • Wir registieren deinen Ausbildungsvertrag, wenn du bei einem Industrie-, Handels, oder Diensteistungs-Unternehmen eine Ausbildung beginnst.
  • Wir organisieren die Prüfungen für deinen IHK-Abschluss.
  • Wir sind Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen in der Ausbildung.

Kampagnen und Messen: Ausbildung hautnah erleben!

Möchtest du in den Azubi-Alltag reinschnuppern? Dann begleite die.azubis der #könnenlernen-Kampagne auf TikTok und tauche ein ins Azubileben!

Zweimal im Jahr findet die große Ausbildungsmesse IHKjobfit! statt – einmal in Ingolstadt und einmal in Rosenheim. Dort treffen interessierte Schülerinnen und Schüler auf zahlreiche Ausbildungsbetriebe der unterschiedlichsten Branchen aus der gesamten Region.

Als potenzielle Azubis könnt ihr hier mit Ausbilder/-innen in direkten Austausch gehen – und wenn es gut läuft, geht ihr mit einem Ausbildungsplatz nach Hause!

Die nächste IHKjobfit! findet am 10. Mai 2025 in Rosenheim statt – komm vorbei!

5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen: Das verspricht die Praktikumswoche München. Hier haben Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen in München Stadt und München Landkreis die Gelegenheit, eine Woche lang jeden Tag ein neues Unternehmen kennenzulernen.

Hier erfährst du mehr: So funk­tio­niert die Prak­ti­kums­wo­che München

Vielleicht hast du in deiner Schule auch schon mal Besuch von den IHK AusbildungsScouts bekommen? Das sind ganz „normale" Auszubildende, die Schulklassen von ihrer Ausbildung und von ihrem Ausbildungsberuf berichten.

Auf dem Instagram-Account @ihkausbildungsscouts der IHK Ausbildungsscouts findest du Infos und Tipps zur Ausbildung.