Ausbildungsprofil Personaldienstleistungskaufmann/-frau
Die Arbeit als Personaldienstleistungskaufmann/-frau verbindet eine klassische Bürotätigkeit mit kaufmännischen Aufgabenbereichen und viel Kontakt zu anderen Menschen. Denn bei dieser Arbeit berätst Du Auftraggeber und führst Gespräche mit Bewerbern, um passende Mitarbeiter für bestimmte Positionen zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Wie sehen Ihre Tätigkeiten als Personaldienstleistungskaufmann/-frau aus?
Typische Arbeitsplätze für den/die Personaldienstleistungskaufmann/-frau findest Du bei Zeitarbeitsfirmen, der Arbeitnehmerüberlassung, dem Personalleasing, der Talentvermittlung oder in den Personalabteilungen von Unternehmen. Dort sichtest Du nach der Ausbildung zum/zur Personaldienstleistungskaufmann/-frau Stellenanzeigen und Bewerberprofile und schalten selbst Anzeigen.
Dabei benötigst Du ein Gespür für die Bedürfnisse der Kunden und die Talente möglicher Mitarbeiter, um nach einer fachgerechten Bedarfsanalyse die passenden Partner zusammenzubringen. Zwar arbeitest Du die meiste Zeit in einem Büro am Computer, aber auch Außentermine bei Kunden und die Präsentation des Unternehmens und seines Angebots auf Jobmessen gehören zu Ihrem Aufgabenspektrum. Zusätzlich führst Du kaufmännische Arbeiten souverän aus und bearbeiten z. B. Personalakten oder kalkulieren und erstellen Angebote.
Wie verläuft die Ausbildung als Personaldienstleistungskaufmann/-frau?
Die Ausbildung zum/zur Personaldienstleistungskaufmann/-frau gehört zu den neuesten Berufen in Deutschland. Diese duale Ausbildung gibt es erst seit dem Jahr 2008. Sie dauert drei Jahre, in denen Du in Deinem Ausbildungsbetrieb praktische Erfahrungen sammeln und alle Tätigkeitsbereiche durchlaufen. An zwei Tagen pro Woche oder in mehrwöchigen Blöcken besuchst Du für die theoretische Ausbildung die Berufsschule.
Formal ist für die Ausbildung zum/zur Personaldienstleistungskaufmann/-frau kein Schulabschluss erforderlich. Die meisten Unternehmen bevorzugen allerdings Bewerber mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife. Da Sie als Auszubildender keine volle Arbeitskraft sind und die Anleitung durch Ausbilder benötigen, erhalten Sie noch kein Gehalt, sondern eine angemessene Ausbildungsvergütung .
Während der Ausbildung zum/zur Personaldienstleistungskaufmann/-frau lernst Du unter anderem folgende Tätigkeiten kennen:
- Organisation des Personaleinsatzes
- Planung der Personalentwicklung
- Beschaffung der nötigen Mitarbeiter
- Akquise und Betreuung von Kundenunternehmen
- Analyse von Arbeitsplätzen und dem entsprechenden Personalbedarf
- Kalkulation und Erstellung von Angeboten
- Vertragsabschlüsse mit Kunden und Mitarbeitern
- Steuerung und Kontrolle der Projekt- und Auftragsausführung
- Kenntnis und Anwendung aller einschlägigen relevanten Rechtsvorschriften
- Informationsbeschaffung zu Berufsbildern und Tätigkeitsprofilen
- Aufbau und Pflege von Netwerken
- Durchführen von Marktanalysen und Dokumentation von Marktbewegungen
- Qualitätsicherung
Die während der Ausbildung zum/zur Personaldienstleistungskaufmann/-frau erfolgreich bestandene schriftliche Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Diese setzt sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen. Themengebiete der schriftlichen Prüfung sind:
- Auftragsgewinnung, Auftragsbearbeitung und Auftragssteuerung
- Wirtschaftskunde und Sozialkunde
- Personalwirtschaftliche Prozesse
In der mündlichen Prüfung führen Sie nach einer kurzen Vorbereitungszeit ein Fachgespräch zu einem typischen Arbeitsthema und ein weiteres, das sich auf eine Aufgabe aus dem vorangegangenen schriftlichen Termin bezieht.
Berufliche Aussichten als Personaldienstleistungskaufmann/-frau
Als Personaldienstleistungskaufmann/-frau sind Sie ein gesuchter Experte für die Personalgewinnung und Personalvermittlung. Denn Unternehmen finden ohne Hilfe immer seltener passende Mitarbeiter. Möchtest Du die Karriereleiter hochklettern, bietet sich eine Aufstiegsweiterbildung zum/zur Fachwirt/-in für Personaldienstleistungen an.
Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen findest Du bei der Ausbildungsberatung .
Weitere Infos zur Ausbildung
- Berufsinfos bei der Agentur für Arbeit
- Berufsinfos beim Bundesinstitut für Berufsbildung
- Ausbildungsvergütung
- Ausbildungsvertrag
- Ausbildungsnachweise (Berichtsheft)
- Berufsschulsuche
- Prüfungstermine
- Infos zur Anmeldung und Durchführung: Report / Projektarbeit (CIC-APrOS)
- Hinweise zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben
- Prüfungs-News 03-25: Aktualisierte Prüfungskataloge