Ausbildungsprofil Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Der globale Handel mit Gütern unterschiedlichster Art wächst von Jahr zu Jahr. Als Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum reibungslosen Warenverkehr über alle Grenzen hinweg. Sie geben im Auftrag Ihres Arbeitgebers Bestellungen in fernen Ländern auf, kümmern sich in Zusammenarbeit mit der Logistik um Zoll- und Steuerformalitäten und verhandeln nach umfangreicher Marktanalyse immer wieder neue Preise mit sämtlichen Elementen der Lieferkette. Mit einer neuen Ausbildungsordnung soll der wachsenden Bedeutung der Managementfunktion Rechnung getragen werden
Inhaltsverzeichnis
Ihr Weg zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Für eine duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement sollten Sie normalerweise die Mittlere Reife besitzen oder besser noch das (Fach-)Abitur. Von großer Bedeutung sind gute Schulnoten in den drei Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch, da Sie viele Angebote kalkulieren und mit Geschäftskunden in aller Welt kommunizieren werden.
Weitere Voraussetzungen:
- Hohe Flexibilität
- Organisationstalent
- Kommunikationsstärke
- Selbstständiges Arbeiten
- Bereitschaft zum Reisen
Schon während der dualen Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement kann es sein, dass Sie Ihre Kollegen zu dienstlichen Geschäftsreisen begleiten. Sie müssen entsprechend offen für mehrtägige Reisen sein und flexibel auf kurzfristig anberaumte Termine reagieren. Ein Führerschein ist ein Plus, damit Sie auch alleine Termine wahrnehmen können.
So verläuft die Ausbildung als Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Sie absolvieren die dreijährige duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement parallel in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. Schon vor Beginn der dualen Ausbildung entscheiden Sie sich für die Fachrichtung Großhandel oder Außenhandel. Im dritten Berufsschuljahr konzentrieren Sie sich ganz auf die gewählte Fachrichtung. Mit der Reform der Ausbildung im Jahr 2020 kamen weitere Schwerpunkte zur Ausbildung hinzu:
- Digitalisierung
- Umgang mit E-Business-Systemen
- Wertschöpfungskette
- Schnittstellenmanagement
Da die meisten Branchen heute in den globalen Handel involviert sind, können Sie sich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz an Ihren Vorlieben orientieren. Interessieren Sie sich für Nahrungsmittel, können Sie z. B. eine Ausbildung bei einem Lebensmittelhersteller, der Rohstoffe aus aller Welt importiert, absolvieren.
Beschäftigen Sie sich gerne mit Technik, kommt eine Ausbildung bei einem Hersteller von Unterhaltungselektronik, der die benötigten Einzelteile und Komponenten aus anderen Ländern einkauft, infrage. Während der gesamten Ausbildung zahlt Ihr Betrieb Ihnen eine Ausbildungsvergütung.
Informationen zur Neuordnung der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
Zum 01.08.2020 trat die Neuordnung des Ausbildungsberufes zum Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement in Kraft. Das Berufsbild im Groß- und Außenhandel wurde erfolgreich auf Basis der bisherigen Verordnung aus dem Jahr 2006 überarbeitet und modernisiert.
Das künftige Profil akzentuiert noch stärker die übergeordnete Kompetenz des prozessorientierten Steuerns, Reflektierens und Optimierens entlang der Wertschöpfungskette im Groß- und Außenhandel. Die Funktion dieses „Schnittstellenmanagements“ schlägt sich folgerichtig in der neuen Berufsbezeichnung nieder.
Bisher bestehende Fachrichtungen bleiben erhalten
Aus dem Kontext der Digitalisierung ergeben sich neue Erfordernisse für die Berufsausbildung: So wurde der Einsatz von E-Business-Systemen in der Ressourcenplanung, von elektronischen Plattformen in der Beschaffung sowie von Onlinevertriebskanälen im Verkauf mit in das Berufsbild integriert. Die Förderung des Erwerbs von Kompetenzen zum „Einsatz digitaler Werkzeuge“ ist zugleich integrativer Bestandteil aller schulischen Lernfelder.
Abschlussprüfung
Neu eingeführt wird im Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement ferner die gestreckte Abschlussprüfung – die bisherige Zwischenprüfung entfällt damit. Neue Wahlmöglichkeiten ergeben sich auch bei der Durchführung des fallbezogenen Fachgesprächs, das in das Gesamtergebnis einfließt.
Die Ausbildungsordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement ist am 01. April 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. (siehe Download Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement VO 2020)
Die Verordnung ist am 01. August 2020 in Kraft getreten.
Für Ausbildungsverhältnisse, welche ab dem 1. August 2020 beginnen, gilt die neue Ausbildungsverordnung verbindlich.
Weitere Informationen zur Neuordnung für den Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement finden Sie hier Neuordnung 2020 Groß- und Außenhandelsmanagement.
WICHTIGE Information für die Abschlussprüfung: Ab der Abschlussprüfung Winter 2022/2023 entfällt der Prüfungsbeginn 10:15 Uhr am Vormittag des 2. Prüfungstages der Prüfungstermine Sommer/Winter.
Der jeweilige Prüfungsbereich "Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften" bzw. "Prozessorientierte Organisation von Außenhandelsgeschäften" wird zukünftig am 1. Prüfungstag, Beginn 08:00 Uhr, angesetzt.
Informationen zur Abschlussprüfung
Durch die Reform änderte sich auch das Prüfungsverfahren an der IHK für München und Oberbayern. Statt Zwischen- und Abschlussprüfung erwartet Sie nun eine zweiteilige gestreckte Abschlussprüfung. Der erste Teil findet nach 15 Monaten im zweiten Jahr der dualen Ausbildung statt und wird mit 25 Prozent gewichtet.
Der zweite Teil der Prüfung am Ende der Ausbildung besteht aus vier Elementen:
- Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (15 Prozent)
- Prozessorientierte Organisation von Groß- oder Außenhandelsgeschäften (30 Prozent)
- Fallbezogenes Fachgespräch (20 Prozent)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (10 Prozent)
Nach der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung beginnen Sie Ihre Berufstätigkeit im Großhandel oder im Außenhandel. Später können Sie sich als Betriebswirt/-in in einem bestimmten Bereich wie Logistik oder Handel weiterbilden oder ein betriebswirtschaftliches Studium aufnehmen.
Weitere Informationen:
Leitfaden zur Erstellung von Reporten
Deckblatt Merkblatt Praxisbezogene Fachaufgabe
Weitere Infos zur Ausbildung
- Berufsinfos bei der Agentur für Arbeit
- Berufsinfos beim Bundesinstitut für Berufsbildung
- Ausbildungsvergütung
- Ausbildungsvertrag
- Ausbildungsnachweise (Berichtsheft)
- Berufsschulsuche
- Prüfungstermine
- Neue Ausbildungsverordnung 2020 (Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt)
- Deckblatt Merkblatt Praxisbezogene Fachaufgabe
- Checkliste Praxisbezogene Fachaufgabe