Finanzierung und Förderung für Startups
Die Geschäftsidee ist da! Jetzt benötigen Sie Startkapital? Reicht das Eigenkapital nicht aus, können Existenzgründer Finanzierungen und Fördermittel erhalten. Bund, Land und die Europäische Union bieten Unternehmensgründern entsprechende Unterstützung. Es handelt sich um nicht rückzahlbare Zuschüsse, vergünstigte Förderkredite sowie Bürgschaften bei fehlenden Sicherheiten. Und natürlich nutzen Startups Beteiligungs- und Wagniskapital, um ihren Traum zu verwirklichen.
Denn eine Finanzierung mit Wagniskapital (sog. Venture Capital) bietet Vorteile zur Sicherung der Unternehmensexistenz und Planungssicherheit für weiteres Firmenwachstum. Durch die Stärkung der Eigenkapitalbasis mit Venture Capital wird die Eigenkapitalquote des Unternehmens erhöht. Mit diesem Schritt kann sich auch die Ausgangsposition bei Verhandlungen mit neuen Kapitalgebern verbessern. Anderseits ist durch die Venture Capital Beteiligung eine vollständige Eigentümerschaft für den Unternehmer nicht mehr gegeben und so lässt sich der Investor regelmässig Kontroll- und Mitspracherechte einräumen. Fallen die positiven CashFlows nicht wie erwartet an, kann der Investor seine Rechte geltend machen. Der Investor kann nach der Beteiligungsphase den Ausstieg (sog. Exit) realisieren und durch die Wertsteigerung seiner Beteiligung die Unternehmensentwicklung mit seiner Entscheidung beeinflussen.
Inhalt
Business Angels
Venture Capital/Eigenkapital
- Ihr Weg zum Beteiligungskapital für innovative Geschäftsideen
- Startup-Shield Bayern
- KfW: ERP-Kapital für Gründung
- LfA-Eigenkapital
- Bayern Kapital
- BayBG
- Coparion
- High-Tech Gründerfonds
- Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften BVK e.V.
Kredite
- LfA Förderkredite: Start-, Universal- und Innovationskredit
- LfA-Energieliquiditätskredit
- KfW Förderkredite: StartGeld, Universell
- Crowdfunding: Finanzierung durch den Schwarm
- Venture Debt
- Bankkredite für Investitionen, Betriebsmittel und Avale
- Bürgschaft als Ersatzsicherheit für Kredite: LfA und Bürgschaftsbank Bayern
- Mikrokredite bis 25.000 EUR
Finanzierungsalternativen
Förderungen und Zuschussprogramme
- Coaching - Beratungsförderung
- YoustartN - Schüler-Programm für Gründungsideen
- Innovationsförderung und Digitalisierung
- Startup International
Business Angels - Bay StartUp
Die BayStartUp ist ein neutraler und nicht-kommerzieller Ansprechpartner für Gründer und Kapitalgeber. Die Aufgabe ist es, junge Unternehmen bedarfsgerecht beim Unternehmensaufbau zu unterstützen und sie mit passenden Investorenkontakten zu vernetzen. BayStartUp
Im BayStartUp Investoren-Netzwerk ist deshalb eine große Bandbreite an Kapitalgebern vertreten, die für die Frühphasenfinanzierung von Startups relevant sind. Insgesamt sind über 300 private und 100 institutionelle Investoren aktiv. Neben Business Angels und Family Offices, die eine immer wichtigere Rolle spielen, zählen auch Corporate VCs, Venture Capital Fonds sowie öffentliche Kapitalgeber dazu. Investorennetzwerk
Venture Capital - Wagniskapital für innovative Gründungsideen
„Venture Capital“ kann man mit Wagnis- bzw. Risikokapital (kurz: VC) übersetzen. VC bietet sich für kapitalsuchende Unternehmen (z.B. junge technologiegetriebene Startup-Unternehmen) für einen längeren Zeitraum als haftendes bzw. wirtschaftliches Eigenkapital an. Man unterscheidet zwischen einer stillen und einer offenen Beteiligungsform. Die beiden Varianten werden gleichzeitig und in Ergänzung zur Fremdkapitalfinanzierung durch Kreditinstitute eingesetzt.
- Eigenkapitalgeber spezialisieren sich oft auf die Frühphasenfinanzierung (Seed-, Startup-Finanzierung): Als sog. Seed Capital wird Eigenkapital zur Umsetzung einer Geschäftsidee in marktgängige Produkte und Dienstleistungen bezeichnet. Daran schließt sich die Startup Finanzierung an, bei der meist Markteinführungskosten bereitgestellt werden.
- Für die Expansions- oder Wachstumsfinanzierung:
- In dieser Phase wird Eigenkapital typischerweise zur Erweiterung des Produktions- und Vertriebssystems, zur Produktdiversifikation oder zur Stärkung der Marktdurchdringung in Anspruch genommen.
- Zur Vorbereitung eines Börsengangs ist eine Brückenfinanzierung nötig, die häufig von Eigenkapitalgebern bereitgestellt wird.
- Besondere Anlässe: Fremdfinanzierte Unternehmensübernahmen durch das Management (MBO, MBI); Finanzierung der Unternehmensnachfolge-, Restrukturierung und Sanierung.
Wichtig ist es daher, für den individuellen Finanzierungsanlass den jeweils richtigen Eigenkapitalgeber zu identifizieren:
- Venture Capital Gesellschaften spezialisieren sich auf vielversprechende, wachstumsorientierte Frühphasen- und Innovationsfinanzierungen. Aufgrund des relativ hohen Risikos liegt die Ertragserwartung bei 25 bis 40 Prozent pro Jahr.
- Private Equity Gesellschaften engagieren sich im Bereich der Wachstumsfinanzierung oder bei besonderen Anlässen (z. B. Nachfolge, in einzelnen Fällen auch Sanierung). Mindestbeträge der Investments liegen gewöhnlich bei 0,5 bis 5 Mio. Euro. Die Verzinsung beträgt rund 10 bis 20 Prozent pro Jahr.
Startup-Shield Bayern
Die als “Säule II” von der Bundesregierung angekündigte Corona-Hilfe für Startups ist in Bayern seit August 2020 mit dem Namen „Startup Shield Bayern“ gestartet. Unter dem erweiterten Corona-Beihilferahmen können von 100.000 Euro bis zu 800.000 EUR je Unternehmen in Form von Wandeldarlehen oder als Eigenkapital ausgereicht werden. BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft und Bayern Kapital agieren im Auftrag von Bund und Land als Intermediäre für dieses Angebot.
KfW: ERP-Kapital für Gründung
- Für Existenzgründung und Festigung, bis zu 3 Jahren nach Gründung
- Bis zu 500.000 Kreditvolumen zur Stärkung des Eigenkapitals eines neuen Unternehmens
- Kreditnehmer benötigt 10-15% eigene Mittel, Finanzierung von bis zu 40 % der Investitionen über die KfW, und bis zu 60% über die Hausbank
- keine Gesamtfinanzierung über die KfW möglich
- Leichter Kreditzugang: KfW übernimmt das Kreditrisiko
- Keine Tilgungsraten in den ersten 7 Jahren, nur Zinszahlungen
- Kreditlaufzeit beträgt 15 Jahre
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der LfA.
zurück zum Inhalt
LfA Eigenkapital
Eigenkapital ist ein wichtiges Finanzierungsinstrument in jeder Phase eines Unternehmens. Die Einsatzmöglichkeiten von Eigenkapital sind je nach Phase unterschiedlich. Geeignet ist die Eigenkapitalfinanzierung generell für alle Branchen, besonders aber für schnell wachsende Unternehmen. Die LfA unterstützt mit 2 Programmen die Eigenkapitalfinanzierung:
- Fondsinvestment
Darüberhinaus fördert die LfA Eigenkapitalfinanzierungen in Form von Fondsinvestments. Die Umsetzung erfolgt über die LfA EIF VC Fazilität, über die MDD-Fazilität udn über LfA Direktinvestments in Fonds.Diese Fondsinvestments sind abhängig von der Phase, in der sich das jeweilige Unternhemen befindet.
- Beteiligungskapital
Über verschiedene Unternehmen aus der LfA Gruppe werden Beteiligungen eingegangen. Je nach Phase und nach Eigenkapitalbedarf werden diese Beteiligungen von der Bayern Kapital, der BayBG oder von der LfA direkt ausgeführt.
Bayern Kapital
Bayern Kapital wurde 1995 als Venture Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern gegründet. Mit 30 Mitarbeitern werden derzeit dreizehn Beteiligungsfonds mit einem Beteiligungsvolumen von rund 500 Millionen Euro verwaltet. Fokus liegt auf der Finanzierung von Gründern bayerischer High-Tech-Unternehmen und von jungen, innovativen Technologieunternehmen, um diesen den Zugang zu Venture Capital für die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte zu erleichtern. Bayern Kapital
- Seedfonds Bayern
Der Seedfonds Bayern stellt jungen Technologieunternehmen für die Frühphase Beteiligungskapital zur Verfügung. Der Fonds beteiligt sich in Kooperation mit unternehmerisch erfahrenen Experten. Dieser unterstützt die Seedfonds-Beteiligung als Mentor branchen- und managementbezogen. Zum Start stellt der Seedfonds Bayern bis zu 250.000 Euro zur Verfügung. Bei einer Co-Finanzierung mit dem High-Tech Gründerfonds beträgt die anfängliche gemeinsame Beteiligungshöchstsumme maximal 750.000 Euro. - Innovationsfonds
Der Bayern Kapital Innovationsfonds stellt jungen Technologieunternehmen Beteiligungskapital bis zu 2,5 Millionen Euro zur Mitfinanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln zur Verfügung. Der Fonds beteiligt sich stets in Kooperation mit einem privaten Investor, der dem Beteiligungsnehmer parallel in derselben Höhe wie der Bayern Kapital Innovationsfonds Kapital zuführt. Der Privatinvestor betreut die Beteiligung auf Basis einer Kooperationsvereinbarung mit und unterstützt den Beteiligungsnehmer bei der strategischen Planung und Umsetzung. Außerdem vermittelt er Kontakte zu potentiellen Kunden und Partnern. Mit Business Angels kann der Bayern Kapital Innovationsfonds nach dem 30/70-Finanzierungsmodell kooperieren. Hierbei stellt der Bayern Kapital Innovationsfonds bis zu 70% des Finanzierungsbetrages bereit. - Wachstumsfonds Bayern
Der Wachstumsfonds Bayern stellt jungen Technologieunternehmen (Kleine und Mittlere Unternehmen) in Bayern als Co-Investmentpartner Beteiligungskapital für Wachstumfinanzierungen zur Verfügung. Voraussetzung ist, dass das junge Technologieunternehmen über ein erfolgreiches Geschäftsmodell verfügt, die Seed- und A-Finanzierungsrunde hinter sich hat und expandieren will. Der Finanzierungsbeitrag je Start-up beträgt zwischen 2 und 810Millionen Euro (über mehrere Finanzierungsrunden).
BayBG
Die BayBG ist einer der größten Beteiligungskapitalgeber vor allem für den bayerischen Mittelstand. Mit ihren Engagements, die in Form von Eigenkapital und Mezzanine eingebracht werden, wird jungen und mittelständischen Unternehmen z.B. die Umsetzung von Innovations- und Wachstumsvorhaben (auch im High-Tech-Bereich als Venture Capital), die Regelung der Unternehmensnachfolge, die Optimierung der Kapitalstruktur und die Vermögensdiversifizierung der Unternehmerfamilien ermöglicht. BayBG
Coparion
Coparion ist im Jahr 2016 gemeinsam von der KfW und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gegründet worden, um junge Wachstumsunternehmen zusammen mit privaten Investoren beim Start zu unterstützen. Der Fonds verfügt über ein Volumen von 225 Millionen Euro. Coparion unterstützt unternehmerischen Weitblick mit Know-how - ohne dabei in das operaive Geschäft einzugreifen. Die Co-Investments von Coparion werden ausschließlich gemeinsam mit privaten Investoren, die sich mindestens mit gleichem Volumen und zu wirtschaftlich gleichen Konditionen an der Finanzierungsrunde beteiligen, getätigt.
Coparion
High-Tech Gründerfonds
Der 2005 gegründete High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert Risikokapital in Hightech-Start-ups und leistet damit einen Beitrag zur Schließung der in diesem Frühphasensegment bestehenden Finanzierungslücke. Der HTGF ist heute Deutschlands aktivster und größter Frühphaseninvestor und richtet sich an junge, innovative Hightech-Start-ups aller Branchen. Investiert wird in Start-ups, die nicht älter als drei Jahre alt sind und in die zuvor nicht mehr als 500.000 Euro Eigenkapital, stille Beteiligung oder Wandeldarlehen geflossen ist.
High-Tech Gründerfonds
BAFA Förderprogramm INVEST
INVEST bedeutet nicht nur finanzielle Erleichterungen für junge, innovative Unternehmen, sondern bringt auch Steuer-Vorteile für Investoren. Dadurch werden junge Unternehmen bei der Suche nach Kapitalgebern unterstützt. Private Investoren (insbesondere Business Angels) sollen angeregt werden, Wagniskapital für diese Unternehmen zur Verfügung zu stellen.Die Unterstützung setzt sich dabei aus einem Erwerbszuschuss und einem Exitzuschuss zusammen. Informationen zu den Steuervorteilen und den Voraussetzungen der Förderfähigkeit finden Sie unter BAFA INVEST
Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften BVK e.V.
Der BVK e.V. kann Kapital suchende Unternehmen bei der Identifikation und Kontaktaufnahme mit Beteiligungsgesellschaften unterstützen: Recherche nach Beteiligungskapital.
zurück zum Inhalt
LfA Förderkredite
Die LfA Förderbank Bayern unterstützt die Finanzierung und Förderung für Gründer, die ihr Vorhaben in Bayern umsetzen wollen, durch ein LfA-Darlehen. Zu den Vorteilen zählen:
- Finanzierung zu einem günstigen Zinssatz
- Laufzeit bis zu fünfzehn Jahren mit Zinsfestschreibung über die gesamte Laufzeit
- Kombination mit weiteren Fördermitteln möglich
- Haftungsfreistellung bei fehlenden Sicherheiten
- Vollfinanzierung möglich
- auch für die nebenberufliche Gründung
Die am meisten genutzen Kredite für Gründer sind:
LfA Startkredit
- Zielgruppe sind Gründer, kleiner und mittlerer gewerblicher Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel, Straßenverkehr, Hotel- und Gaststätten- und sonstigem Dienstleistungsgewerbe sowie Angehörige freier Berufe
- Mit dem Darlehen können bis zu 100 % der förderfähigen Investitionen finanziert werden
- Der Startkredit bietet im Vergleich zum Marktzins deutlich günstigere Konditionen (zinsverbilligt aus Haushaltsmitteln des Freistaats Bayern; zinsgünstig refinanziert aus dem KfW-Gründerkredit-Universell der KfW Bankengruppe sowie der LfA)
- Kurze und lange Laufzeiten mit Tilgungsfreijahren
- Zur Finanzierung von Gründungsvorhaben mit einem Investitionsvolumen ab 10.000 EUR, Darlehenshöchstbetrag 10 Mio. EUR
- Kreditlaufzeit 3-20 Jahre
LfA Universalkredit
- Zielgruppe sind Gründer gewerblicher Unternehmen sowie Freiberufler
- Die Zinsen für den Universalkredit liegen im unteren Bereich der marktüblichen Sätze
- Kurze und lange Laufzeiten mit Tilgungsfreijahren
- Darlehensbetrag von 25.000 EUR bis 10 Mio. EUR möglich
- Verwendungszweck: Investitionen, Anschaffung von Warenlager, Betriebsmittel
- Kreditlaufzeit 3-20 Jahre
- Als Ergänzung zum Startkredit oder als Alternative
LfA Innovationskredit 4.0
- Zielgruppe sind kleine und mittlere gewerbliche Unternehmen einschließlich neu gegründeter Unternehmen und Angehörige freier Berufe
- Verwendungszweck: Darlehen für Innovations- bzw. Digitalisierungsvorhaben
- Der Innovationskredit 4.0 bietet im Vergleich zum Marktzins deutlich günstigere Konditionen (zinsverbilligt durch InnovFin-Garantie der EU sowie Haushaltsmittel aus dem Gewinn der LfA; zinsgünstig refinanziert aus dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW)
- Beim Innovationskredit 4.0 verringert sich der zurückzuzahlende Darlehensbetrag durch die Gutschrift von Tilgungszuschüssen
- Kurze und lange Laufzeiten mit Tilgungsfreijahren
- Darlehensmindestbetrag 25.000 EUR, Darlehenshöchstbetrag je Vorhaben 7,5 Mio. EUR
- Darlehenslaufzeit 5-10 Jahre
- Mit dem Darlehen können bis zu 100 % der förderfähigen Kosten finanziert werden
Alle LfA Förderkredite werden über die Hausbanken an die LfA gestellt. Weitere Informationen zu den beschriebenen Förderkrediten und zu weiteren Krediten zu den Bereichen Energie und Umwelt finden Sie auf der Internetseite der LfA.
Speziell in der Gründungsphase, aber auch im bestehenden Unternehmen ist eine günstige Finanzierung für den Erfolg des Vorhabens entscheidend. Die IHK für München und Oberbayern bietet deshalb zusammen mit der LfA Förderbank Bayern regelmäßige gemeinsame Finanzierungssprechtage an. In vertraulichen Einzelgesprächen mit Experten der LfA werden Finanzierungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung öffentlicher Fördermittel aufgezeigt.
Beratung zu öffentlichen Fördermöglichkeiten der LfA
LfA-Energieliquiditätskredit
Die LfA unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung der Energiepreiskrise und anderer wirtschaftlicher Auswirkungen im Zusammenhang mit der militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine mit Krediten und Risikoübernahmen. Die Beantragung und Auszahlung der Programme erfolgt über Ihre Hausbank (Bank oder Sparkasse). Die LfA bearbeitet keine Direktanträge. Mehr Informationen finden Sie im nachfolgenden Link.
Wer ist antragsberechtigt?
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der Freien Berufe mit einem Jahresumsatz (Konzernumsatz) bis einschließlich 500 Millionen Euro, sofern sie von den steigenden Energiepreisen direkt oder indirekt betroffen sind. Gefördert werden Investitionen und Betriebsmittel.
Wie hoch sind die Darlehensmindest- und höchstbeträge?
Es ist ein Darlehensbetrag zwischen 10.000 Euro und 10 Millionen Euro möglich. Laufzeit: bis zu 10 Jahre (flexible Tilgungsfreijahre).
Wie läuft das Verfahren?
- Das Unternehmen beantragt den Kredit bei seiner Hausbank.
- Bis zu einem LfA-Gesamtrisiko von 250.000 Euro gilt ein vereinfachtes Beantragungs- und Bearbeitungsverfahren; die LfA verzichtet auf eine eigene Risikoprüfung.
- Der Kreditantrag wird von der LfA geprüft, zugesagt und über die Hausbank ausgezahlt.
KfW Förderkredite
Die KfW bietet zur Finanzierung und Förderung für Gründer bundesweit verschiedene Förderprogramme an. Die Kredite beantragen Sie nicht bei der KfW, sondern Sie wenden sich direkt an einen Finanzierungspartner, meist Ihre Hausbank. Es bestehen keine Kredituntergrenzen von Seiten der KfW, aber Kreditinstitute legen individuelle Grenzen fest. Unternehmen erhalten die Förderung als KfW-Darlehen; ein KfW-Zuschuss ist hier, anders als in anderen Bereichen, nicht erhältlich.
ERP Gründerkredit - StartGeld
- Bis zu 125.000 Euro für Gründungsvorhaben, davon bis zu 50.000 EUR für Betriebsmittel
- Finanzierung von Investitionen und laufenden Kosten
- Existenzgründung und Festigung im Neben- oder Vollerwerb bis zu 5 Jahre nach Gründung
- Leichter Kreditzugang: KfW übernimmt 80% des Kreditrisikos
- Kein Eigenkapital erforderlich
ERP Gründerkredit - Universell
- Für junge Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind
- Bis zu 25. Mio EUR Kredit
- Für Anschaffungen und laufende Kosten
- Bis zu 10 Jahre Zeit für die Rückzahlung sowie 2 Jahre keine Tilgung
- Bis zu 90 % des Bankenrisikos übernimmt die KfW
- Alternativ auch ohne Risikoübernahme, unabhängig vom Alter des Unternehmens
ERP-Kapital für Gründung
- Förderung von Existenzgründern, Unternehmensnachfolgern und jungen Unternehmern
- Bis zu 500.000 Kreditvolumen zur Stärkung des Eigenkapitals eines neuen Unternehmens
- Für Existenzgründung und Festigung, bis zu 3 Jahren nach Gründung
- Leichter Kreditzugang: KfW übernimmt das Kreditrisiko
- Finanzierung von bis zu 40 % der Investitionen über die KfW, die restlichen 60% werden über die Hausbank finanziert
- Keine Tilgungsraten in den ersten 7 Jahren, nur Zinszahlungen
Weitere Informationen zu den beschriebenen Förderkrediten und zu weiteren KfW Krediten finden Sie auf der Internetseite der KfW.
Venture Debt
Bei Venture Debt handelt es sich um Fremdkapital, das von Risikoinvestoren zur Verfügung gestellt wird. Ähnlich wie bei einem klassischen Bankkredit zahlen die Unternehmen in regelmäßigen Abständen das aufgenommene Geld in Form von Tilgungszahlungen samt Zinsen von Beginn an zurück. Die Darlehenssummen kommen nicht von einer Bank, sondern von spezialisierten Venture-Debt-Fonds. Junge Startups kommen meistens für klassische Bankkredite nicht in Frage, da sie nicht über persönliche Sicherheiten oder Bilanzen verfügen. Daher verlangen Venture Debt Fonds auch recht hohe Zinsen (i.d.R. liegt der Zinssatz über 10%).
Für die Aufnahme von Venture Debt muss das Produkt bzw. die Dienstleistung, der Markt und das Team stehen. Zusätzlich wird erwartet, dass die Gründer schon mehrere Finanzierungsrunden hinter sich haben. Die jungen Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle müssen aufgrund von Due Dilligences genau überprüft worden sein. Venture-Debt-Finanzierungen erfolgen nur wenn ein gewisses Wachstumspotential gegeben ist. Ein weiteres Merkmal für Venture Debt ist der kurzfristige Zeithorizont. Venture Debt wird auch häufig als Senior Loan bezeichnet.
zurück zum Inhalt
Bankkredite für Investitionen, Betriebsmittel und Avale
Sollte das Unternehmen mit Kreditbedarf noch keine Erträge bzw. positive Cash Flows erwirtschaftet haben, so eignet sich die Kreditfinanzierung noch nicht. Es ist zunächst zu prüfen, ob eine Eigenkapitalfinanzierung möglich ist.
Bei schnell wachsenden Unternehmen ist eine Venture Capital Finanzierung üblich, bei traditionellen Unternehmen ein Bankkredit oder Förderkredite.
Sofern bereits Daten zum Jahresabschluss aus den Vorjahren zumindest über 2-3 Geschäftsjahre vorliegen, muss für eine Kreditfinanzierung ein geeignetes Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapital bestehen. Zur besseren Orientierung sollten dabei branchenübliche Finanzkennzahlen zum Vergleich verwendet werden. Diese können bei Verbänden und Banken angefragt werden.
Die Höhe der maximalen Kreditaufnahme wird u.a. über die Ertragsstärke des Unternehmens ermittelt. Dabei kann die Kennzahl des EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) als Grundlage mit dem 3-4 fachen Wert angenommen werden.
Tipp: Bereiten Sie Ihr Bankgespräch gut vor. Informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Kreditarten und sehen Sie sich im nebenstehenden Download-Bereich das pdf-Dokument "Kreditverhandlungen erfolgreich führen" durch.
- Investitionskredite finanzieren das Anlagevermögen. Mit diesem Kredit werden v.a. Anlagegüter wie Produktionsanlagen, Lagerhallen oder Fahrzeuge finanziert, die dem Unternehmen langfristig zur Verfügung stehen.
- Betriebsmittelkredite finanzieren das Umlaufvermögen. Mit diesem Kredit wird der Zeitraum zwischen den Waren- und Rohstoffeinkäufen und der Absatz der Produkte überbrückt, die Rückzahlung erfolgt aus den Umsatzerlösen. Betriebsmittelkredite werden von Banken überwiegend als Kontokorrentkredit auf dem laufenden Konto oder als kurzfristige Darlehen (Betriebsmitteldarlehen) vergeben.
- Avalkredite werden in Form von Bürgschaften- oder Garantieübernahmen gewährt. Die Haftungsübernahme erfolg durch Kreditinstitute (Avalkreditgeber) und im Auftrag eines Kunden (Avalkreditnehmer) gegenüber Dritten im In- oder Ausland (Begünstigter). Die Bank stellt dabei keine liquiden Mittel, sondern ihre eigene Kreditwürdigkeit zur Verfügung.
- Wichtig zu wissen:
Durch das Fehlen von vergangenheitsbezogenen Daten kann häufig kein Hausbankkredit für junge Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Crowdfunding: Finanzierung durch den Schwarm
Was einer alleine nicht schafft, schafft die Gemeinschaft – das ist die Grundidee, die sich hinter Crowdfunding verbirgt. Crowdfunding hat als neue Art der kollektiven Finanzierung mit Hilfe des Internet längst verschiedene Bereiche unserer Gesellschaft erreicht. Crowdfunding kombiniert Finanzierung, Kundenbindung, Marketing und Markttest in einem und kann damit gerade für Gründer viel Potenzial bergen.
Erfahren Sie im IHK Ratgeber Crowdfunding, wie Crowdfunding funktioniert, welche Förderungen es gibt, was ein Crowdfunding-Canvas bringt, was passiert, wenn ein Projekt scheitert und vieles mehr.
Mikrokredite bis 25.000 EUR
Sie benötigen für Ihre Gründung oder für Ihr bestehendes kleines Unternehmen einen Kredit von bis zu 25.000 Euro? Sie finden aber keinen Finanzierungspartner? Dann bietet ein Mikrokredit im Rahmen des Mikrokreditfonds Deutschland ein passendes Angebot. Nehmen Sie Kontakt mit unseren bundesweit akkreditierten Mikrokreditinstitut auf. Mehr Informationen finden Sie im nachfolgenden Link.
Bürgschaft als Ersatzsicherheit: LfA und Bürgschaftsbank Bayern
Eine Bürgschaft kann für junge Unternehmen, die aufgrund ihrer Branchenzugehörigkeit keinen Antrag bei der Bürgschaftsbank Bayern stellen können, in Frage kommen. Dies sind i.d.R. mittelständische Industrie- und Dienstleistungsbetriebe sowie Freiberufler. Verbürgt werden Investitions-, Betriebsmittel- und Avalkredite, die wegen mangelnder bankmäßiger Sicherheiten ansonsten nicht gewährt werden könnten.
Bürgschaftsbank Bayern
Zielgruppe: junge Unternehmen aus Handwerk, Handel, Gartenbau sowie Hotel- und Gaststättengewerbe. Verbürgt werden Investitions- und Betriebsmittelkredite, die wegen mangelnder Sicherheiten ansonsten nicht gewährt werden könnten.
Konditionen: Bürgschaftsübernahme bis zu 80 % der Darlehenssumme. Die laufende Bürgschaftsprovision beträgt i. d. R. 1 % des Kreditbetrages, sofern der Investitionsanteil bei der Vorhabensfinanzierung überwiegt. Steht der Betriebsmittelanteil im Vordergrund oder handelt es sich um eine Konsolidierung/Umschuldung, beträgt die Bürgschaftsprovision i. d. R. 1,25 % des verbürgten Kreditbetrags. Der Haftungsfondsbeitrag beträgt 1 % des Kreditbetrages. Der Antrag wird über die Hausbank bei der Bürgschaftsbank Bayern eingereicht.
Factoring
Der Verkauf von Forderungen eröffnet zum einen die Möglichkeit, Liquidität zu schaffen, und sichert zum anderen bis zu 100 % Forderungsausfälle ab. Daneben verkürzt sich die Bilanzstruktur und die Bilanzrelationen können sich verbessern. Somit können Projekte schneller finanziert werden. Informationen über die Vor- und Nachteile, die Voraussetzungen und die Kosten finden Sie auf den Informationsseiten.
Leasing
Leasing ist die Nutzungsüberlassung eines Investitionsguts auf Zeit und gegen Entgelt. Charakteristisch ist, dass der Nutzer des Objektes (Leasingnehmer) quasi „Mieter“ ist. Leasing ist eine Alternative zur Bankfinanzierung und wird häufig bei Mobilien angewandt (z.B. Kfz, Maschinen, etc.). Es kann aber auch zur Immobilienfinanzierung eingesetzt werden. Neben steuerlichen Vorteilen wirkt sich vor allem die Finanzierung außerhalb der Bilanz positiv auf die Bonität aus. Mehr Informationen über die Vor- und Nachteile, die Vorraussetzungen, Formen sowie Chancen und Risiken finden Sie auf den Informationsseiten.
Mitarbeiterbeteiligung
Auf der Suche nach Finanzierungsalternativen bietet die Mitarbeiterbeteiligung eine weitere bankenunabhängige Finanzierungsmöglichkeit.
Was bedeutet eine stärkere Beteiligung von Mitarbeitern?
- Sie bietet Optionen auf zusätzliche Einkünfte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Sie gibt einen Impuls für Leistungsbereitschaft und Verantwortung der Mitarbeiter
- Sie verschafft dem Unternehmen zusätzliches Eigenkapital
Wann ist eine Mitarbeiterbeteiligung sinnvoll?
Gerade in Zeiten von finanzieller Unsicherheit oder auch bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger liegt eine große Chance für mehr Mitarbeiterbeteiligung. Wenn Arbeitnehmer neben ihrem individuellen Engagement einen finanziellen Beitrag leisten, spricht viel dafür, ihnen im Gegenzug eine Beteiligung am Unternehmen einzuräumen. So können sie vom nächsten Aufschwung profitieren.
Welche Chancen bietet eine Mitarbeiterbeteiligung?
Neben der zusätzlichen Liquidität bietet die Mitarbeiterbeteiligung die Chance, Themen wie Unternehmensnachfolge oder Übertragung von Verantwortung zu behandeln.
Die vielfältigen Möglichkeiten zeigen, dass es für jeden Unternehmens- und Unternehmertyp individuelle Wege gibt, durch Mitarbeiterbeteiligung erfolgreicher zu werden.
Welche Arten der Mitarbeiterbeteiligung kann ich nutzen?
- Die Eigenkapitalbeteiligung über Belegschaftsaktien oder GmbH-Anteile,
- Die Mischkapitalbeteiligung via stille Gesellschaft oder Genussrechte,
- Die Fremdkapitalbeteiligung über Mitarbeiterdarlehen oder Mitarbeiterschuldverschreibung,
- Die überbetriebliche Mitarbeiterbeteiligung, z.B. über Fonds.
Coaching - Beratungsförderung
Suchen Sie fachkundigen Rat und intensive Begleitung zu einzelnen Themengebieten, wie z. B. zu Marketing, Social-Media-Planungen, Personal-Konzepten oder zur Businessplanerstellung? Eine individuelle Begleitung durch einen erfahrenen Berater/Coach kann durch einen Zuschuss von 50 - 90 % der Kosten gefördert werden. Je nach Situation stehen zwei verschiedene Förderprogramme zur Verfügung:
- Bayerisches Vorgründungs- und Nachfolgecoaching sowie
- das Bundesprogramm (BAFA-Coaching) Förderung unternehmerischen Know-hows
YoustartN - Schülerprogramm für Gründerideen
Das Programm youstartN fördert junge Menschen mit Unternehmer*innengeist und Engagement für Nachhaltigkeit. Zwischen 500 und 1.000 Euro vergibt youstartN für kreative Gründungsideen oder bereits bestehende Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wollen. Hierbei motivieren youstartN dazu, den Nachhaltigkeitsbegriff breit zu denken; ob soziale, kulturelle, ökologisch oder ökonomische Dimension – Hauptsache nachhaltig. Das Programm der spendenfinanzierten Stiftung Bildung wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und die aktuelle Förderperiode läuft am 16.01.2023 an und läuft (unter Vorbehalt) bis 30.10.2023.
Alle Förderungen die bis zum 30.09.23 eingehen, können potenziell für die Preisverleihung nominiert werden und haben damit nochmal die Chance auf 3.000€.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Beispiele der Projekte gibt es hier.
Gründungszuschuss
Der Gründungszuschuss ist eine Förderung nach den Vorgaben des Dritten Sozialgesetzbuches (SGB III). Er steht ausschließlich für Empfänger von Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) zur Verfügung. Sie beziehen ALG 1 und überlegen, die Gründung aus der Arbeitslosigkeit zu betreiben? Dann müssen Sie folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
- Sie haben mindestens einen Tag Arbeitslosengeld 1 bezogen
- Sie können den Antrag auf Gründungszuschuss nur stellen, wenn Sie zum Zeitpunkt der Antragsstellung einen Restanspruch auf ALG 1 von mindestens 150 Tagen haben
- Wenn Sie gefördert aus der Arbeitslosigkeit gründen möchten, müssen Sie sich hauptberuflich selbstständig machen
Es besteht kein Rechtsanspruch auf den Gründungszuschuss, um aus der Arbeitslosigkeit zu gründen. Weitere Informationen zum Gündungszuschuss.
zurück zum Inhalt
Startup International
Innovative technologieorientierte Jungunternehmen, die ihre ersten Schritte ins Ausland planen, können mit dem neuen bayerischen Förderprogramm Start-up International bis zu 46.000 EUR erhalten. Gefördert werden Kosten, die mit der Erarbeitung sowie der Umsetzung einer Internationalisierungsstrategie in bis zu zwei Ländern in Zusammenhang stehen, wie Fachmessenbesuche, Marketing, Rechts- und Steuerberatungen oder Übersetzungen. Die Förderquote beträgt 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens jedoch 23.000 EUR pro Zielmarkt.
Innovationsförderung und Digitalisierung
Förderprogramme sollen die Wirtschaft stärken, indem Schlüsseltechnologien oder Themen mit Bedeutung für die Wirtschaftsdynamik (z.B. Unternehmensgründungen) mit öffentlichen Mitteln unterstützt werden. Bei der Innovationsförderung stehen vor allem der Technologiebezug oder Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE) im Fokus. Von der Förderung profitieren in der Regel kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Förderung einer Beratungsleistung
- go-Inno
- go-digital
- Home-Office Förderung des Programmes go-digital
Förderung von Aufträgen zur IT-Sicherheit, Innovation und Digitalisierung an externe Dienstleister
- Digitalbonus.Bayern
- Innovationsgutschein Bayern
Förderung von eigenen FuE-Projekten
- Bayerisches Technologieförderungs-Programm (BayTP+)
- ZIM Einzelprojekte
- IGP Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen
- Bayerisches Programm zur Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen (BayTOU)
Förderung von FuE-Projekten im Verbund
- ZIM Kooperationsprojekte
- Bayerisches Verbundforschungsprogramm BayVFP
- IGP
- KMU-innovativ
- Bayerische Forschungsstiftung
Förderung für innovative technologieorientierte Gründungen
Weitere Innovationsförderprogramme, z.B. Wipano.
Erfahren Sie hier die Details zu den Förderprogrammen sowie alle Phasen der Förderung, die Sie kennen sollten.
Startup-Unterstützung durch Ihre IHK
Nutzen Sie unsere Webinare, Veranstaltungen, Beratungen und unser Netzwerk, das wir für Sie aufgebaut haben: