Ratgeber

Jahreswechsel: Infos zum Thema Steuern

Bright and colourful fireworks display celebrations at night.
© James Thew / fotolia

Was ändert sich 2024/2025 im Steuerrecht? Die Steuergesetzgebung auf Bundes-, Landes- oder EU-Ebene sieht auch für das Jahr 2025 wieder Änderungen vor. Hier finden Sie ausgewählte Neuerungen für Unternehmen im Überblick.

Inhalt

Die E-Rechnung kommt ab 1. Januar 2025!

Durch das Wachstumschancengesetz wurden neue Regelungen zur elektronischen Rechnung eingeführt:

Unternehmen sind ab. 1. Januar 2025 im inländischen B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen nach neuen Vorgaben zu empfangen und zu verarbeiten.

Diese Veränderungen haben weitreichende Auswirkungen auf viele Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse. Zum einen bringt die E-Rechnung Chancen zur Optimierung und Automatisierung der Finanzbuchhaltung. Zum anderen kommen mit der Umstellung Herausforderungen auf die Unternehmen zu.

Welche praktischen und steuerlichen Anforderungen sind zu beachten? Wie wirkt sich die Verpflichtung zur E-Rechnung konkret aus?

Hier finden Sie einen Überblick.

Informieren Sie sich über die Ansicht der Finanzverwaltung in unserem Video "E-Rechnung: IHK-Talk mit dem Bayerischen Finanzministerium" - YouTube

Außerdem stellt die Finanzverwaltung (ELSTER) ab sofort ein kostenfreies E-Rechnungstool (Viewer) bereit, das Unternehmen bei der Prüfung und Visualisierung elektronischer Rechnungen unterstützt, z. B. unter https://www.elster.de/eportal/e-rechnung.

Wie gehen Sie praktisch vor, wenn Sie die E-Rechnung in Ihrem Unternehmen einführen wollen? Unser praktischer Leitfaden "Schritt für Schritt zur E-Rechnung" unterstützt Sie dabei.

Eine beispielhafte Marktübersicht zur E-Rechnung, die Ihnen einen Überblick über Softwareanbieter und Tools verschafft, finden Sie hier.

Zudem soll die E-Rechnung künftig auch im grenzüberschreitenden B2B-Geschäft innerhalb der EU verpflichtend werden. Dies hat die EU durch ihr Maßnahmenpaket "VAT in the Digital Age (ViDA)" festgelegt.

Zurück zum Inhalt

Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2024

Das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) wurde am 5. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt verkündet. Es sieht wesentliche Maßnahmen vor, um den Abbau von Bürokratie voranzutreiben und die Digitalisierung zu beschleunigen.

Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens: Der Bundestag hatte bereits am 18. Oktober 2024 in seiner 2. und 3. Lesung den von der Bundesregierung eingebrachten und vom Finanzausschuss am 16. Oktober 2024 geänderten Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 angenommen. Am 22. November 2024 hat nun der Bundesrat dem Gesetz endgültig zugestimmt.

Der Bundesrat hatte am27. September 2024 eine Beschlussempfehlung mit Änderungen abgegeben. Ferner haben auch die 8 Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft am 2. Oktober 2024 eine Stellungnahme zum Regierungsentwurf und zur Beschlussempfehlung des Bundesrats abgegeben.

Den Regierungsentwurf vom 5. Juni 2024 finden Sie hier.

Die IHK-Organisiation hat zum Referentenentwurf vom 8. Mai 2024 eine Stellungnahme am 24. Mai 2024 abgeben.

Neuerungen durch das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV)

Das Bundeskabinett hatte 2024 Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) beschlossen. Ziel des Gesetzes ist es, den Bürokratieabbau voranzutreiben sowie den Staat handlungsfähiger und bürgerfreundlicher zu machen.

Das Gesetz wurde am 29. Oktober 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Aus steuerlicher Sicht sind insbesondere folgende Punkte hervorzuheben:

  • Herabsetzung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von 10 Jahren auf 8 Jahre,
  • Anhebung der Schwelle für die monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldung auf mehr als 9.000 Euro (bisher 7.500 Euro),
  • Anhebung des Schwellenwerts für die Besteuerung nach der Gesamtdifferenz auf 750 Euro (bisher 500 Euro) bei der Differenzbesteuerung.
  • Änderung des Anzeigezeitpunkts (auf den Beginn des folgenden Kalenderjahres) und der Anzeigefrist (drei Monate statt einem Monat) bei Änderungen betreffend den Grundsteuerwert, sowie grundsätzlich verpflichtende elektronische Übermittlung,
  • Digitale Bekanntgabe (Bereitstellung zum Abruf) von Steuerbescheiden insbesondere für elektronisch übermittelte Steuererklärungen, sofern nicht widersprochen wurde,
  • Inhaltliche sowie zeitliche Änderungen bei der Verrechnungspreisdokumentation, insbesondere Einführung einer sog. Transaktionsmatrix.

Zurück zum Inhalt

Sonstige Neuerungen

Wirtschafts-Identifikationsnummer kommt!

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) wird zur eindeutigen Identifizierung jedem wirtschaftlich Tätigen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) stufenweise ohne Antragstellung ab November 2024 zuteilen.

Der gesetzliche Rahmen findet sich in Form einer Wirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung.

Informationen zu den unterschiedlich relevanten Identifikationsnummern sowie die Wirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung finden Sie hier auf unserer Homepage.

FAQs und ausführliche Informationen zum Vergabeprozess der W-IDNr. finden Sie hier auf der Homepage des BZSt.

Meldepflicht für elektronische Kassensysteme ab 1. Januar 2025 beachten!

Zum 1. Januar 2025 greift die gesetzlich geregelte Meldepflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme (eAS).

Unternehmen, die elektronische Kassensysteme nutzen, sollten sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen einstellen. Die bisherige Aussetzung der Meldepflicht für die Anschaffung oder Außerbetriebnahme elektronischer Aufzeichnungssysteme endet am 31. Dezember 2024.

Ab dem 1. Januar 2025 steht das Meldeverfahren gemäß § 146a Abs. 4 AO zur Verfügung:

  • Für Kassensysteme, die vor dem 1. Juli 2025 angeschafft wurden: Die Meldung ist spätestens bis zum 31. Juli 2025 einzureichen.
  • Für Kassensysteme, die ab dem 1. Juli 2025 angeschafft werden: Die Meldung muss innerhalb eines Monats nach Anschaffung erfolgen.
  • Zusätzlich präzisiert ein Schreiben vom 28. Juni 2024 die Meldepflichten für EU-Taxameter und Wegstreckenzähler.

Ausführliche Informationen hierzu sowie weitere Informationen zur Kassenbuchführung finden Sie hier auf unserer Homepage.

Zurück zum Inhalt

Neuerungen durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz

Am 14. Dezember 2023 wurde das Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz zielt darauf ab, Start-ups, Wachstumsunternehmen und kleinen sowie mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zum Kapitalmarkt zu erleichtern und Investitionen in erneuerbare Energien zu fördern.

Das ZuFinG sieht unter anderem folgende steuerliche und nichtsteuerliche Regelungen vor:

  • Optimierung der Mitarbeiterkapitalbildung durch Erhöhung des Freibetrags nach § 3 Nr. 39 EStG von 1.440 EUR auf 2.000 EUR; die Mitarbeiterkapitalbeteiligung kann im Rahmen des Freibetrags auch durch Entgeltumwandlung finanziert werden,
  • Verbesserungen bei der Mitarbeitergewinnung durch eine Ausweitung der aufgeschobenen Besteuerung des geldwerten Vorteils aus Beteiligungen von Arbeitnehmern an Unternehmen,
  • Umsatzsteuerbefreiung für Wagniskapitalfonds,
  • Vereinfachung der Eigenkapitalgewinnung,
  • Einführung elektronischer Aktien,
  • Anhebung der Einkommensgrenze zur Gewährung einer Arbeitnehmer-Sparzulage auf vermögenswirksame Leistungen auf 40.000 EUR bzw. 80.000 EUR (bei Zusammenveranlagung).

Das Gesetz trat weitgehend am Tag nach Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft, einige Regelungen treten jedoch erst ab 1. Januar 2025 in Kraft.

Ausführliche Informationen sowie die einzelnen Entwürfe finden Sie hier auf der Seite des Bundesjustizministeriums.

Zurück zum Inhalt

Hinweis

Die Informationen und Auskünfte der IHK für München und Oberbayern sind ein Service für ihre Mitgliedsunternehmen. Sie enthalten nur erste Hinweise und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für ihre inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Sie können eine Beratung im Einzelfall (z. B. durch einen Rechtsanwalt, Steuerberater, Unternehmensberater etc.) nicht ersetzen.