Künstliche Intelligenz (KI) - Chancen für die Wirtschaft nutzen
Der internationale Wettlauf um die Vorreiterrolle im Bereich künstliche Intelligenz (KI) ist längst eröffnet. Dabei machen vor allem China und die USA von sich reden. Der Standort München und Oberbayern bietet beste Rahmenbedingungen für Innovationen durch KI und damit neue Möglichkeiten für die ansässigen Unternehmen. Damit es gelingt die Chancen für die hiesige Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen, müssen Infrastruktur, Strategien und Maßnahmen schnell und schlagkräftig realisiert werden.
Inhaltsnavigation
Schlüsseltechnologie für Wirtschaftswachstum
KI ist ein Wachstumsmotor für die Wirtschaft. In Deutschland wird eine mögliche Steigerung des jährlichen Wachstums des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,3 Prozentpukte durch KI prognostiziert. ( "Notes from the AI frontier. Modeling the impact of AI on the world economy") Entsprechend ist es aus Expertensicht keine Frage, ob KI den Weg in die breite Anwendung findet. Im Fokus sollte die Frage stehen, wie gut und schnell es dem Standort gelingt, die Chancen der KI zu nutzen.
Ähnlich deutlich sind die Ergebnisse einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Laut dieser wird die durch KI beeinflusste zusätzliche Bruttowertschöpfungskette des produzierenden Gewerbes in den nächsten fünf Jahren mit rund 32 Milliarden Euro (kumuliert) veranschlagt. ("Potenziale der künstlichen intelligenz im produzierenden Gewerbe in Deutschland")
Regionale KI-Zentren im europäischen Ökosystem fördern
Der Standort München und Oberbayern bietet mit seinen vielfältigen ansässigen Branchen und Industrien, Initiativen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie als IKT-Standort Nr. 1 in Europa beste Grundlagen, um international als KI-Zentrum zu wirken.
In Hinblick auf den sehr starken internationalen Wettbewerb ist es zielführend, ein tragfähiges "KI-Europa" mit konkurrenzfähigen Alleinstellungsmerkmalen zu fördern.
Entwicklung des Positionspapiers
Unternehmen und Experten aus dem Bereich der KI wurden im Rahmen eines Round Table, durch den Arbeitskreis Digitalisierung und IKT sowie in Einzelgesprächen konsultiert. Ihre Erfahrungen und Perspektiven sind in das Papier eingeflossen.
IHK Position "Künstliche Intelligenz - Chancen für die Wirtschaft nutzen"
Der Standort München und Oberbayern bietet mit seinen vielfältigen ansässigen Branchen und Industrien, Initiativen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung – wie die appliedAI Initiative, das Forschungsinstitut fortiss und die Munich School of Robotics and Machine Intelligence – sowie als IKT-Standort Nr.13 in Europa beste Rahmenbedingungen, um international als KI-Zentrum zu wirken.
Die Vorhaben der Landesregierung im Rahmen der „Digitalen Leuchtturmprojekte im Freistaat Bayern“, die KI-Strategie des Bundes und der EU sind richtige Ansätze, die aber teils noch verstärkt, zielorientierter und vor allem schneller verfolgt werden müssen.
Hier setzt das Positionspapier der IHK für München und Oberbayern an und beinhaltet folgende zentrale Punkte:
- Akzeptanz von KI in der Gesellschaft erhöhen:
- digitale Kompetenzen fördern
- Grundlagenwissen um KI vermitteln
- öffentlichen Diskurs anregen
- Anwendungsbeispiele öffentlich machen - Fachwissen und Expertise stärken:
- Entwicklung einer nachhaltigen Weiter- und Bildungsstrategie
- Kompetenzen statt Wissen früh vermitteln
- Expertenwissen ausbauen
- Wissen im öffentlichen Bereich ausbauen - Forschung und Wissenschaft ausbauen:
- Forschungsbedingungen verbessern
- Forschungsexpertise EU-weit stärken
- Internationale Experten gewinnen
- Vernetzung und Transfer in die Wirtschaft fördern - KI-Chancen im Mittelstand stärken:
- Vernetzung und Erfahrungsaustausch fördern
- Sichtbarkeit erhöhen
- Zugang zu Rechenleistungen ermöglichen - Innovationen fördern
- Rechtliche Hürden und Bürokratie abbauen
- Unternehmergeist stärken
- Investitionen fördern
- KI-Start-ups: regional verankern und internationalen Erfolg unterstützen - Datenzugang als Grundvoraussetzung für KI
- Datenrecht klären
- Zugang zu Open Data von Regierung ausbauen
- Verlässliche Grundlagen für Datenaustausch finden
- Entwicklung von Standards
- Konstruktives Regelsystem in Abwägung der Datennutzung und -schutz - Ethische Standards – ein möglicher Standortvorteil
- Einbezug der Wirtschaft in die Entwicklung von Standards
- Transparenz bei der Entwicklung sicherstellen
- Level-Playing-Field sicherstellen