Konferenz: KI für den Mittelstand 2023
Am 26. Oktober 2023 finde die jährliche Konferenz "KI für den Mittelstand" statt, mit dem Ziel KI für Unternehmen greifbarer zu machen, Barrieren aufzustoßen und um Wissen sowie neue Impulse zu vermitteln.
Die jährliche Konferenz zur künstlichen Intelligenz: KI für den Mittelstand 2023
Künstliche Intelligenz (KI) zählt als Schlüsseltechnologie zu den wichtigsten Eckpfeilern der Digitalisierung. Nicht zuletzt durch das Auftreten von Generativen KI-Lösungen wie ChatGPT, Google Bard und DALL-E, hat das Thema die Potenzielle spürbar in die Breite getragen. Die Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensbereichen fallen vielfältig aus, aber auch die Vorteile für Unternehmen dürfen nicht vernachlässigt werden, lassen sich mit KI doch Ressourcen einsparen, Effizienzen erhöhen und gänzlich neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Um KI für Unternehmen greifbarer zu machen, findet am 26. Oktober 2023 die jährliche Konferenz "KI für den Mittelstand" statt. Seien Sie mit dabei, erfahren Sie zahlreiche Impulse durch Fachvorträge und Best Practices. Freuen Sie sich zu erfahren, wie andere Unternehmen KI eingeführt haben, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wie Sie KI selbst einsetzen können und mehr. Nutzen Sie auch die Chance sich mit Experten und anderen KI-Interessierten zu vernetzen und neue Impulse mitzunehmen!
Wann: 26.10.2023, 13:00 bis 16:30 Uhr
Wo: IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2
80333 München
Diese Veranstaltung wird Ihnen von der fortiss GmbH, der appliedAI Initiative sowie die IHK für München und Oberbayern präsentiert.
Agenda
Gemeinsame Begrüßung der Organisatoren
- Armin Barbalata, IHK für München und Oberbayern
- Dr. Philipp Hartmann, appliedAI Initiative GmbH
- Prof. Dr. Alexander Pretschner, fortiss GmbH
Speaker: Prof. Dr. Alexander Pretschner, fortiss GmbH
Prof. Pretschner studierte Informatik an der RWTH Aachen und anschließend mit einem Fulbright-Stipendium an der University of Kansas.Nach der Promotion an der TU München arbeitete er als Oberassistent an der ETH Zürich, bis er im Rahmen des Fraunhofer-Attract-Programms als Gruppenleiter an das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering sowie gleichzeitig als adjungierter Extraordinarius an die TU Kaiserslautern wechselte. Vor seiner Berufung an die Technische Universität München 2012 war er Ordinarius am Karlsruher Institut für Technologie.Prof. Pretschners Forschungsgebiet ist das Software und Systems Engineering mit Spezialisierungen im Testen und der Informationssicherheit. Prof. Pretschner leitet seit 2018 als Gründungsdirektor das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt).Seit 2016 ist er Wissenschaftlicher Direktor und seit 2019 Sprecher des Wissenschaftlichen Direktoriums von fortiss.
Vortragsinhalt:
Speaker: Nicole Höss, RCAI der OTH Regensburg
Nicole Höß absolvierte ein Masterstudium der Informatik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und entwickelte bereits früh eine Begeisterung für die vielfältigen Facetten der Künstlichen Intelligenz - von der technischen Implementierung bis hin zu sozialen Implikationen. Als Koordinatorin des Regensburg Center for Artificial Intelligence verfolgt sie diese Interessen weiter mit dem Ziel, die Lücke zwischen Forschung und Anwendung zu schließen.
Im staatlich geförderten Projekt "KI-Transfer Plus" unterstützt sie seit 2021 kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der ganzheitlichen Einführung von Künstlicher Intelligenz. Gemeinsam mit den Teilnehmenden untersucht sie mit Leidenschaft dasPotenzial von KI für den Mittelstand und transferiert ihr Wissen in der Konzeptionierung und Entwicklung von KI-Software in wertstiftende Unternehmensanwendungen, die von prädiktiven Modellen zur Prozessverbesserung bis hin zu neuen Produkten im Bereich Computer Vision reichen
Vortragsinhalt:
Das Förderprogramm "KI-Transfer Plus" hilft kleinen und mittelständischen Unternehmendabei, Künstliche Intelligenz praktisch anzuwenden, um Effizienz, Innovativität und Wachstum zu steigern. Die teilnehmenden Unternehmen werden bei der Adoption strategischer und technischer Best Practices begleitet und erhalten Hands-On-Unterstützung bei der Umsetzung ihrer KI-Projekte. Im Vortrag werden fünf Erfolgsbeispiele und Use Cases von Unternehmen präsentiert, die mithilfe des Programms zu erfolgreichen KI-Anwendern wurden.
Durch den Einsatz von KI können Unternehmen Zeit und Kosten im Einkauf sparen, indem Preise unter Berücksichtigung verschiedener Lieferantenbeziehungen automatisch prognostiziert werden. Gerade in zeitkritischen Geschäftsbereichen wie der additiven Fertigung können selbst kleine Prozessautomatisierungen, zum Beispiel mit optischen Sortiersystemen, entscheidende Marktvorteile erzielen. Darüber hinaus ermöglicht KI die Vorhersage von Ergebnissen komplexer und risikoreicher Produktionsschritte, umfehlerhafte Chargen aufgrund von Designfehlern zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Mit Predictive Maintenance lassen sich passgenaue Wartungsintervalle planen und Fehler sowie Defekte früherkennen, um die Systemverfügbarkeit zu erhöhen - sei es bei Batterien oder bei Leistungstransformatoren. Innovative Produkte wie autonome Agrarroboterentlasten außerdem den Menschen, indem sie zeitaufwändige Präzisionsaufgaben wie Düngemittelverteilung und Unkrautentfernung übernehmen. Die im Vortrag vorgestellten Beispiele dienen anderen Unternehmen als praktische Orientierungshilfe auf ihrem Weg zum erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Speaker: Johanna Farnhammer, appliedA
Dr. Johanna Farnhammer ist Head of KI Transfer Plus bei der appliedAI Initiative GmbH. Dort treibt sie das KI-Transfer Plus Programm voran, das mittelständischen Unternehmendabei hilft, bei ihrem Start mit KI-Anwendungen unterstützt zu werden, indem sie regional von KI-Experten betreut werden. Sie ist promovierte Elektrotechnik-Ingenieurin und verfügt über mehr als 10 Jahre Industrieerfahrung im produzierenden Umfeld. Sie hat als Entwicklerin, Auditorin und Spezialistin in der automatisierten Qualitätskontrolle von Flugzeugbauteilen gearbeitet, wobei sie Computer Vision Algorithmen für Videoaufnahmen und Schallmessungen entwickelt, angewendet und überwacht hat. Sie interessiert sich sehr für alles, was Menschen zu Menschen macht. Wenn sie nicht über KI spricht, dann hält sie Vorträge zu diesem Thema oder schreibt Bücher darüber.
Vortragsinhalt:
In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten mittelständische Unternehmen haben, neben der Eigenentwicklung eines eigenen KI-Systems. Es wird eine Make-or-Buy-Strategie vorgestellt und auf verschiedene Möglichkeiten eingegangen, wie man ein KI-Projekt ohne großes Entwicklungsteam umsetzen kann. Zwei Beispiele von der Zusammenarbeit von mittelständischen Unternehmen mit Startups werden näher erläutert. Die Referentin hat zwei Startups über mehrere Monate begleitet, die einem mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung ihres ersten KI-Use-Cases geholfen haben. In diesem Vortrag erfahren Sie die Erfahrungswerte von beiden Seiten
.
Vernetzen Sie sich mit anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, Experten und Expertinnen sowie Unternehmen in unserer Networking-Area.
Speaker: Andreas Preißer, KI Agentur
Vortragsinhalt:
Speaker: Hochschule München
Vortragsinhalt:
Speaker: Johanna Farnhammer, applied AI Initiative
Workshopinhalt:
Das interaktive Rollenspiel ermöglicht den Teilnehmern, die Erfahrung zu machen, wie es sich anfühlt, KI in einem mittelständischen Unternehmen einzuführen. Die Teilnehmer werden in kleinere Gruppen aufgeteilt und spielen die Rolle einer Taskforce bei einem fiktiven Automobilhersteller. Die Taskforce soll eine erste KI-Anwendung für das Unternehmen auswählen, hat aber viele offene Fragen aus der Belegschaft zu beantworten.
Durch das Rollenspiel werden die Teilnehmer ein echtes KI-Produkt für Unternehmen kennenlernen und etwas über den Prozess erfahren, ein fertiges KI-Produkt einzuführen. Dabei werden sie Themen wie Unternehmensprozesse, Unternehmenskultur, Organisation und ähnliches behandeln und wertvolle Erfahrungen sammeln können.
Ende der Veranstaltung + anschließendes Networking