15.11.2023: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die Veranstaltung "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" hat den Teilnehmern Denkanstöße gegeben und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam gedacht werden können. Verschiedene Beispiele aus der Praxis zeigten, wie Unternehmen durch digitale Tools nachhaltiger agieren.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Worum ging es bei der Veranstaltung?
Wann: 15.11.2023, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Wo: IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören zu den bedeutendsten Herausforderungen unserer Zeit. Unternehmen können ein enormes Potenzial ausschöpfen, indem sie beide Aspekte in ihrer Strategie miteinander verknüpfen und als sogenannte "doppelte Transformation" in die Praxis umsetzen.
Die Veranstaltung bat den Unternehmen Unterstützung, die Chancen der Digitalisierung für nachhaltiges Handeln zu nutzen - und Digitalisierung nachhaltig zu gestalten.
Im Mittelpunkt standen dabei folgende Schwerpunkte:
- Chancen der doppelten Transformation erkennen: zuerst gilt es, die Potenziale und Möglichkeiten kennen zu lernen, die sich aus der Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung ergeben.
- Stellhebel und Gestaltungsansätze des betrieblichen Wandels identifizieren: Für eine erfolgreiche doppelte Transformation müssen Unternehmen in der Lage sein, ihre internen Prozesse, Strukturen und Geschäftsmodelle anzupassen und sollten dafür bewährte Stellhebel und Gestaltungsansätze kennen.
- Stärkung des nachhaltigkeitsbezogenen Mindsets von Mitarbeitenden und Führungskräften: Nachhaltigkeit wie Digitalisierung erfordern ein Umdenken auf allen Ebenen einer Organisation, von den Mitarbeitenden bis zu den Führungskräften. Es gilt, Bewusstsein und Verständnis zu fördern und ein entsprechendes Mindset zu stärken.
- Best Practices: Dazu stellen mehrere Unternehmen ihre Erfahrungen mit ihren Digitalisierungsprojekten für mehr Nachhaltigkeit bzw. ihre eigenen Digitallösungen dafür vor.
Diese Veranstaltung wurde Ihnen von der IHK für München und Oberbayern und der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) präsentiert.
Agenda
Gemeinsame Begrüßung der Organisatoren
- Armin Barbalata, CDO und Mitglied der Hauptgeschäftsführung, IHK für München und Oberbayern
- Dr. Anna Frey, Leiterin Themenschwerpunkt Technologische Souveränität und industrielle Wertschöpfung, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Speaker: Thomas Steiner, Wissenschaftlicher Referent, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Download: Präsentation
Vortragsinhalt: Um die Fähigkeit zur Sicherung materiellen Wohlstands und unserer Lebensgrundlage langfristig zu wahren, gilt es, die zwei großen Transformationen unserer Zeit zusammenzudenken: Das Konzept Digitainability betrachtet Digitalisierung und ökologische Nachhaltigkeit integrativ. Die Digitalisierung kann ein zentraler Hebel sein, um Prosperität von negativen ökologischen Externalitäten zu entkoppeln. Voraussetzung dafür ist die Weiterentwicklung digitaler Technologien, ihr Einsatz in ökologisch nachhaltigen, digitalen Lösungen in Unternehmen sowie die Vertiefung eines produktiven Verhältnisses zwischen ökonomischen Anreizen und ökologischer Nachhaltigkeit. Thomas Steiner berichtet aus der aktuellen acatech Studie "Digitainability", welche den Status quo von Digitainability in der deutschen Wirtschaft evaluiert und Gestaltungswege zur Vertiefung aufzeigt.
Speaker: Dr. Maximilian Bock, Projektmanager Technologie, ZD.B Themenplattform Digital Production and Engineering, Bayern Innovativ
Download: Präsentation
Vortragsinhalt: Vision: 2045 – zur klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung
Der Zielzustand ist klar definiert: im Jahr 2045 soll Deutschland vollständig klimaneutral sein. Für die Erreichung einer klimaneutralen Industrie liegen dabei große Erwartungen auf den Möglichkeiten der Digitalisierung. Es ist jedoch unklar, wie genau der der Weg zu einer klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung aussehen kann. Der Vortrag bietet einen Überblick, welche Faktoren sich auf die Realisierung einer klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung auswirken, welche digitalen Anwendungen dabei eingesetzt werden können und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden sollten, um Klimaneutralität bis 2045 mit Digitalisierung zu ermöglichen.
Speaker: Rainer Karcher, Head of Sustainability, Allianz Technology
Download: Präsentation
Vortragsinhalt: Nachhaltigkeit und ESG sind keine schicken Modewörter mehr - sie haben für Unternehmen höchste Priorität. Und es ist an der Zeit, jetzt zu handeln. IT und Digitalisierung können eine wichtige Rolle auf dem Weg zu nachhaltigeren Unternehmen spielen. Einerseits steigt der Energieverbrauch für die IT exponentiell an und treibt die Treibhausgasemissionen noch weiter in die Höhe. Andererseits kann die Digitalisierung die Energieeffizienz beschleunigen und den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens verringern. Rainer Karcher wird beide Seiten der Medaille erläutern, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie die IT einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.
Genießen Sie bei einer Tasse Kaffee und Gebäck den Austausch mit anderen Teilnehmern.
15:45 Uhr - Emissionen analysieren
Speaker: Daniel Scholz, Footprint Intelligence
Download: Präsentation
Vortragsinhalt: Mit Digitalisierung zur echten Dekarbonisierung - ohne Greenwashing. Wie können Unternehmen die kommende Reportingpflicht als Chance nutzen?
Im Vortrag "Mit Digitalisierung zur echten Dekarbonisierung ohne Greenwashing" vertieft Daniel Scholz, Geschäftsführer der Footprint Intelligence GmbH, den wichtigen Zusammenhang zwischen Digitalisierung und der ernsthaften Reduzierung von CO2-Emissionen in Unternehmen, ohne oberflächliche Umweltversprechen. Es wird vertieft, wie Unternehmen die kommenden Reportingpflichten nutzen können, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit digitalen Lösungen zu verstärken, glaubwürdige Nachhaltigkeitsziele zu setzen und zusätzliche Unternehmensvorteile wie Differenzierung, Kosteneinsparungen sowie Material- und Energieeinsparungen zu erzielen. Der Vortrag eröffnet den Zuhörern eine Perspektive auf die Integration von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um eine effektive Dekarbonisierung zu erreichen und gleichzeitig das Risiko von Greenwashing zu minimieren.
15:55 Uhr - SAMi - Mobilität neu gedacht: Ein Erfahrungsbericht der VR-Bank.
Speakerin: Manuela Seeholzer, VR-Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Download: Präsentation
Vortragsinhalt: Gemeinsam fahren: Kosten senken, CO2 Emission halbieren – ein Erfahrungsbereicht mit dem Mitfahrportal SAMi.
Bei 'Sami' teilen Kollegen gemeinsame Fahrten. Das Portal ist erst seit Mai 2023 aktiv. In einem ersten Schritt haben sich vier Unternehmen zusammengeschlossen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen, die VR-Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg sowie die Gemeindeverwaltungen Weßling und Gilching. 'Sami' steht für 'Starnberg Ammersee Mitfahren' und wurde von dem Sechs-Jahre-alten Start-up 'Step Mobility' aus Seefeld ins Leben gerufen. Dieses Unternehmen entwickelt Mobilitätskonzepte für Firmen, Städte und Kommunen.
16:05 Uhr - Intelligente Rechenzentren
Speaker: Dr. Hubert Jäger, real-cis
Vortragsinhalt: Die IT und das Cloud Computing im Speziellen tragen zur Klimakatastrophe nicht nur als Teil der Lösungen sondern auch als ein Teil des Problems bei. Cloud-Rechenzentren sind riesige Stromfresser und deren Abwärme verpufft meistens ungenutzt. Im Kurzvortrag von Dr. Hubert Jäger, einem der Gründer der real-cis GmbH, wird aufgezeigt was dagegen unternommen werden kann und wie nicht nur das Cloud Computing so "grün" wie möglich gemacht werden kann, sondern wie außerdem im gleichen Zuge besonders günstige Heizformen, eine wirtschaftliche Symbiose mit Photovoltaik und echte Datensouveränität entstehen.
16:15 Uhr - Hardware wiederverwenden? Erfahren Sie, wie das geht.
Speaker: Yannick Möhring, Green IT Solution GmbH
Download: Präsentation
Vortragsinhalt: IT-Hardware wiederaufbereiten statt recyceln! Wie Sie mit IT-Remarketing nicht nur nachhaltiger handeln, sondern auch Ihre Firmengeheimnisse schützen können.
Die Entsorgung von IT-Hardware ist ein Thema, das in der heutigen Geschäftswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Viele Unternehmen neigen dazu, ihre veraltete Technologie einfach zu recyceln oder zu entsorgen, ohne die Potenziale des IT-Remarketings zu erkennen. Doch die Wiederaufbereitung von IT-Hardware kann nicht nur zu einer nachhaltigeren Geschäftspraxis beitragen, sondern auch Ihre Firmengeheimnisse schützen.
Warum ist IT-Remarketing eine gute Wahl? Zunächst einmal ist es umweltfreundlicher als das bloße Wegwerfen von Elektronik. Durch die Wiederaufbereitung können Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern und so den Elektroschrott reduzieren, der unsere Umwelt belastet. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern schont auch Ihren Geldbeutel.
Darüber hinaus birgt die Entsorgung von Hardware das Risiko, dass sensible Unternehmensdaten in die falschen Hände geraten. Beim IT-Remarketing hingegen werden die Geräte professionell gelöscht und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, um sicherzustellen, dass alle Informationen unwiderruflich entfernt werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um Datenschutzvorschriften einzuhalten und das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner zu wahren.
16:25 Uhr - Ressourceneffizienz durch digitales Dokumentenmanagement
Speaker: Alexander Steiss, Docunout GmbH
Download: Präsentation
Vortragsinhalt: Drucke nie mehr deine E-Mail-Rechnungen aus, um Sie dann dem Steuerberater zu geben.
Wir zeigen ein einfaches Online-Tool, um alle Belege digital einzusammeln, dem Steuerberater zu übermitteln und im digitalen Archiv abzulegen.
Digitalisierung macht nur mit einer Lösung für ALLE Geschäftsvorfälle wirklich Sinn. ALLE Belegtypen aus ALLEN Quellen an einem zentralen Platz einsammeln und dann nach Bedarf verteilen. Wir zeigen auch die Risiken auf und bringen etwas Licht in die Gesetzesthemen (Revisionssicher/DSGVO etc.).
16:35 Uhr - Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft
Speaker: Dr. Andreas Gallasch, Software Factory GmbH
Download: Präsentation
Vortragsinhalt: Die Lorenz GmbH: Vorreiter der Digitalisierung für Circular Economy und Ressourceneffizienz für eine nachhaltige Zukunft
Die Lorenz GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich schon 2017 bei der Produktion von Wasserzählern auf die Umsetzung von Circular Economy und Ressourceneffizienz spezialisiert hat. Sie implementierte innovative digitale Lösungen, um Abfälle zu reduzieren und Ressourcen optimal zu nutzen.
Durch seine Kreislaufwirtschaft und seinem smarten Recyclingverfahren macht sich das Unternehmen zudem weniger von Lieferengpässen abhängig.
Ein weiterer Beitrag zur Schonung der Umwelt. Für dieses visionäre Handeln wurde das schwäbische Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet.
16:45 Uhr - Der Klima-Coach als Transformationsbegleiter
Speaker: Dennis Huschenhöfer, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Download: Präsentation
Vortragsinhalt: Das Mittelstand Digitalzentrum „Klima.Neutral.Digital“ präsentiert das Klima-Coach Programm und die daraus resultierenden Angebote für den Mittelstand - von Wesentlichkeitsanalysen bis zur Erarbeitung von Aktionsplänen.
Ende der Veranstaltung
Eindrücke von der Veranstaltung Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Präsentationen zum Download
- Studie: Digitale Schlüsseltechnologien für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften, Thomas Steiner, acatech
- Vision: Bis 2045 zur klimaneutralen Produktion, Dr. Maximilian Bock, Bayern Innovativ
- Keynote: Ist die digitale Transformation Beschleuniger für Nachhaltigkeit oder Teil des Problems, Rainer Karcher, Allianz Technology SE
- Emissionen analysieren, Daniel Scholz, Footprint Intelligence GmbH
- SAMi - Mobilität neu gedacht: Ein Erfahrungsbericht der VR-Bank, Manuela Seeholzer, VR-Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
- Hardware wiederverwenden? Erfahren Sie, wie das geht., Yannick Möhring, Green IT Solution GmbH
- Ressourceneffizienz durch digitales Dokumentenmanagement, Alexander Steiss, Docunout GmbH
- Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft, Dr. Andreas Gallasch, Software Factory GmbH
- Der Klima-Coach als Transformationsbegleiter, Dennis Huschenhöfer, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)