Pressemeldung vom 05.09.2024

ifo-Institut: Viele Betriebe zögern bei Künstlicher Intelligenz

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann nimmt am 25.01.2024 in der IHK für München und Oberbayern in München an der Veranstaltung „Dialog mit der Wirtschaft: KI in der Praxis – Cybersicherheit, Datenschutz, Urheberrecht“ teil. In der Veranstaltung erfahren die Teilnehmer mehr über aktuelle KI-Entwicklungen und deren Einfluss auf die Cybersicherheit im Unternehmen. Außerdem erhalten die Teilnehmer praktische Hinweise, wie Sie die Künstliche Intelligenz unter Berücksichtigung von Datenschutz und Urheberrecht sicher in Ihrem Betrieb nutzen können. Foto: Bayerisches Innenministerium/Sebastian Widmann
© © Sebastian Widmann / StMI

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der deutschen Wirtschaft zunehmend genutzt, jedoch hauptsächlich von großen Unternehmen. Vor allem die IT-Branche selbst sowie unternehmensnahe Dienstleister gehören zu den Vorreitern. Kleine Unternehmen zögern immer noch, KI einzusetzen. Dies zeigt eine ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern. „Unternehmen sollten in die Schulung ihrer Mitarbeitenden investieren, um Wissenslücken zu schließen. Außerdem sollte der KI-Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert werden“, sagt ifo-Studienleiter Oliver Falck.

Deutschland dennoch gut im europäischen Vergleich

some_ifo_ihk_studie_ki_grafik
© IHK

Etwa 12 Prozent der deutschen Unternehmen nutzten 2023 mindestens eine Spielart von KI, heißt es im ifo-Papier. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich auf Rang 7, hinter Ländern wie den Spitzenreitern Dänemark, Finnland, Luxemburg und Belgien (jeweils 14 Prozent), aber weit vor vielen anderen EU-Staaten wie Irland (8 Prozent) und Frankreich (6 Prozent). Dabei spielt die Firmengröße eine Rolle: Ein Drittel der großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern setzen in Deutschland KI ein, bei kleinen Unternehmen ist es nur jedes Zehnte.

Deutsche Unternehmen setzen KI vor allem bei IT-Sicherheit, Marketing, Produktion und Controlling ein. Dabei kommen vor allem Text- und Datenanalysen sowie Automatisierungen in der Produktion zum Zuge. Trotz des Potenzials für mehr Effizienz, beispielsweise in der Logistik und in der Medizin, zögern viele Unternehmen. Betriebe, die noch keine KI einsetzen, nennen als Hauptgründe fehlende Expertise (72 Prozent), Schwierigkeiten, die KI nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren (54 Prozent) sowie Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Lage (51 Prozent) und des Datenschutzes (48 Prozent).

„Die breite KI-Nutzung in den Betrieben ist eine unserer größten Zukunftshoffnungen. Mit KI können Unternehmen auf lange Sicht fehlende Arbeitskräfte kompensieren und Effizienzgewinne erreichen. KI kann dafür sorgen, dass unser Wohlstandsniveau trotz des demografischen Wandels erhalten bleibt“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl. „Umso wichtiger ist es, dass wir den KI-Einsatz beschleunigen und nicht weiter ausbremsen. Dazu brauchen die Unternehmen vor allem rechtliche Klarheit. Bei der Umsetzung der EU-Vorgaben in deutsches Recht darf es keine zusätzlichen Belastungen geben. Im Gegenteil, es muss eine praxisgerechte Einpassung in die vielen bestehenden Regularien wie die DSGVO, den Data Act oder die EU-Maschinen­verordnung erfolgen, um Unsicherheiten und Doppelbelastungen der Betriebe zu vermeiden.“

Die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern spricht sich im Hinblick auf den AI Act der EU-Kommission (Gesetz über Künstliche Intelligenz) für eine schnelle, bürokratiearme und innovationsstärkende Umsetzung aus. Das schließt die Benennung einer zentralen nationalen KI-Behörde ein, die bundes- und europaweit einheitliche Umsetzungsstandards sicherstellt. Das Positionspapier ist unter www.ihk-muenchen.de/position-aiact-umsetzung erhältlich.

Die ifo-Kurzexpertise „Künstliche Intelligenz (KI) - Verbreitung, Anwendungen und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich“ ist online unter ifo-Kurzexpertise Künstliche Intelligenz erhältlich.