Pressemeldung vom 23.05.2024 - Landsberg

Impulse für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort

20240513_ihk_landsberg_94
© Kröck / IHK

Wie der Wirtschaftsstandort auch in schwierigen Zeiten positiv nach vorn schauen und mit welchen Maßnahmen die Politik die regionale Wirtschaft stärken kann, darum ging es einmal mehr beim diesjährigen Wirtschaftsempfang, der traditionell wieder im Historischen Landsberger Rathaus stattfand. Rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft konnten die Gastgeber IHK-Regionalausschuss Landsberg am Lech und die Stadt Landsberg willkommen heißen. ­­

IHK-Wirtschaftsempfang im Historischen Landsberger Rathaus

Als Ehrengäste begrüßten Reinhard Häckl, Vorsitzender des IHK-Regional-ausschusses, und Moritz Hartmann (Bündnis 90/Die Grünen), 2. Bürgermeister der Stadt Landsberg, den Landsberger Landrat Thomas Eichinger (CSU) und IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl. In deren Auftaktgespräch diskutierten die beiden vor allem, wie man gemeinsam der nach wie vor angeschlagenen Wirtschaftslage, der Verunsicherung in den Unternehmen und den schwachen Wachstumsaussichten erfolgreich die Stirn bieten könne. Vor allem sei es die Bürokratie, die die Unternehmen unendlich belaste, so IHK-Chef Gößl. Bürokratieabbau könne angesichts der aktuellen Situation wie ein Wirtschaftsturbo wirken. Das bestätigte auch Landrat Eichinger: “Wir wissen, wo der Schuh drückt. Jeden Tag stellen wir uns die Frage, wie wir die Bürokratiebremse lösen können. Dabei helfen keine Gesetze, die unsere Verwaltungsdienstleistungen einfacher machen, sondern vor allem wird Mut benötigt, Verordnungen komplett zu streichen.” In ihren Wünschen an die Politik in Brüssel, Berlin und München stand deshalb der Ruf nach Bürokratieabbau an erster Stelle.

Dass insbesondere Netzwerke, Veranstaltungen und Initiativen, die dem Miteinander und dem Austausch dienen, ein Schlüssel zu mehr Widerstandsfähigkeit, Resilienz und damit zu einer erfolgreichen Zukunft sind, das betonte auch Gastredner Wolf Hirschmann. In seinem Vortrag „Gebrauchsanweisung für die Zukunft“ stellte er die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen und stellte als Erfolgsfaktor die Fähigkeit heraus, sich schnell und klug an veränderte Rahmenbedingungen anpassen zu können. Seine Tipps an die Unternehmerschaft gaben Anlass für spannende und auch kontroverse Gespräche im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends.