Pressemeldung vom 04.04.2025 - Weilheim - Schongau

IHK ehrt acht Top-Bildungspartnerschaften aus dem Landkreis Weilheim-Schongau

lk_2025_03_26ihk2416_lk_weilheim_schongau
© Tobias Hase / IHK

Praktika, Betriebsführungen, Bewerbungstrainings und Berufsinfoabende: Das sind die beliebtesten Aktivitäten im Rahmen der IHK Bildungs­partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen zur frühzeitigen Berufsorientierung. In Oberbayern gibt es derzeit rund 250 solcher Partnerschaften. Die IHK für München und Oberbayern unterstützt Schulen und die Wirtschaft bereits seit 2014 beim Ausbau solcher Kooperationen. Nun wurden von der IHK 58 der aktivsten Bildungspartner­schaften ausgezeichnet, darunter bei den Schulen vor allem Mittel- und Realschulen, aber auch eine zunehmende Zahl an Gymnasien.

Enger Austausch von Schulen und Firmen für praxisnahe Berufsorientierung der Jugendlichen

Unter den Ausgezeichneten waren acht Bildungs­partner­schaften zwischen Schulen und Unternehmen aus dem Landkreis Weilheim-Schongau.

Vier Schulen unterhalten jeweils zwei Top-Bildungspartnerschaften mit verschiedenen Unternehmen im Landkreis. Im Einzelnen sind dies:

· Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim mit der Bauer Unternehmensgruppe, Weilheim, und dem Modehaus Echter Weilheim

· Pfaffenwinkel-Realschule Schongau mit der Sparkasse Oberland, Weilheim, und der Hoerbiger Deutschland Holding GmbH, Schongau

· Staatliche Realschule Weilheim mit der Bremicker Verkehrstechnik GmbH, Weilheim, und der Sparkasse Oberland, Weilheim

· Bürgermeister-Prandl-Mittelschule Penzberg mit der Schleicher Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Penzberg, und der Niebling GmbH, Penzberg.

„Die IHK Bildungspartnerschaften sind aus der Berufsorientierung vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken und eine wichtige Brücke von der Theorie in die Praxis“, sagte Hubert Schöffmann, Bereichsleiter Berufliche Bildung bei der IHK für München und Oberbayern, anlässlich der Feier in der IHK München. „Die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt stellen immer neue Herausforderungen an die Berufsorientierung. Der direkte Einblick in die Unternehmen ist für die Jugendlichen äußerst wertvoll und erleichtert die Vorbereitung auf den erfolgreichen Übergang in die Berufswelt“, so Schöffmann weiter.

Gemeinsam dankten Hubert Schöffmann und IHK-Vizepräsidentin Kathrin Wickenhäuser-Egger den IHK Top-Bildungs­partnern für ihr Engagement in der Berufsorientierung, insbesondere den Lehrkräften an den Schulen und den Mitarbeitern der beteiligten Unternehmen.

Die IHK unterstützt Schulen und Betriebe bei der Partnersuche und beim Erstellen einer Kooperations­vereinbarung. Die IHK verzeichnet ein starkes Interesse und konnte 2024 insgesamt 34 neu abgeschlossene Bildungspartnerschaften verzeichnen, darunter auch sechs Neuzugänge im Landkreis Weilheim-Schongau.

Interessierte Unternehmen können sich direkt an die IHK München wenden per Mail an bildungspartnerschaft@muenchen.ihk.de oder über das Kontaktformular unter
www.ihk-muenchen.de/bildungspartner.

Bildunterschrift: Gruppenbild mit (v.l. 1. Reihe): Hubert Schöffmann (Leiter der Beruflichen Bildung, IHK für München und Oberbayern), Edith Schleicher (Schleicher Fahrzeugteile GmbH & Co KG, Penzberg), Markus Kölsch, Claudia Wagner (beide Staatl. Realschule Weilheim), Laura Ball, Herbert Leistner (beide Sparkasse Oberland, Weilheim), Barbara Christ (Bauer Unternehmensgruppe, Weilheim), Lukas Edlfurtner, Simone Köppl, Tanja Emeljanoff (alle Bürgermeister-Prandl-Mittelschule Penzberg), Marion Seelos (Bremicker Verkehrstechnik GmbH, Weilheim), Sara Steiner, Markus Bauer (beide Bauer Unternehmensgruppe, Weilheim), Katja Ferrara, Andreas Weber (beide Ernst Echter GmbH & Co. KG, Weilheim), Stefan Eberhorn, Bettina Walther (beide Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim); (2. Reihe v.l.) Martin Kindermann (Realschule Weilheim), Stefan Schleicher (Schleicher Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Penzberg) und IHK-Vizepräsidentin Kathrin Wickenhäuser-Egger am 26.03.2025 in der IHK für München und Oberbayern.
© Tobias Hase / IHK München.