IHK Ehrenamt

Ausschuss Immobilienwirtschaft

Der Ausschuss Immobilienwirtschaft setzt sich aus hochrangigen Vertreter/-innen der oberbayerischen Immobilienwirtschaft zusammen. Die Expertise fließt zudem in Positionspapiere, Stellungnahmen, Politikgespräche, etc. ein.

Sitzung des IHK-Ausschusses Immobilienwirtschaft am 15. April 2024

Sanieren im Bestand - Aktuelle Herausforderungen

Am 15. April 2024 fand die Frühjahrssitzung des Ausschusses Immobilienwirtschaft in hybrider Form statt. Im Fokus stand das Thema Sanieren im Bestand.

Das Thema gewinnt in der Bau- und Immobilienbranche zunehmend an Bedeutung, da die Umsetzung des Klimaziels des Bundes, die CO2-Neutralität bis 2045, nur durch die energetische Sanierung von älteren Bestandsimmobilien zu erreichen ist. Doch damit ist ein hoher Kosten- und Finanzierungaufwand verbunden.

Anhand von drei Impulsvorträgen wurden die Herausforderungen aufgezeigt. Mit der Studie "Wie teuer wird die Klimaneutralität im Berliner Wohnungsbestand?" stellte Thomas Voßkamp, bulwiengesa AG, die Kosten für die energetische Sanierung nach Gebäudeklassen für eine Großstadt dar. Anschließend zeigte Mario Mühlbauer, Dr. Hans Maier AG, auf, welche Abwägungen große Wohnungsbestandshalter bei der Kalkulation der Sanierungskosten treffen müssen. Eine besondere Herausforderung stellt die energetische Sanierung eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes dar, denn Denkmalschutzanforderungen stehen oft im Widerspruch zu den Anforderungen für energetisches Sanieren. Am Beispiel des Projektes "Herzog Max" (ehemals Karstadt Sport) am Münchner Stachus geht Dr. Kilian Burkholz, accumulata GmbH, auf die Problematik bei gewerblich genutzten Immobilien ein. In einem weiteren Impulsvortrag erklärte Stefan Heckerodt, DZ HYP, Hamburg, wie eine Bestandimmobilie nach den Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften (Environmental Social Governance, kurz ESG-Richtlinien) bewertet wird.

Im Anschluss diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Workshop, welche Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Sanierung von Seiten der Politik notwendig sind. Das Ergebnisprotokoll finden Sie hier.




Bei der konstituierenden Sitzung des Ausschuss Immobilienwirtschaft am 25.10.2021 wurde Andreas Eisele (links) erneut zum Vorsitzenden gewählt. Zu seinem Stellvertreter bestimmten die Mitglieder Sven Radtke (2.von rechts). Mit auf dem Bild Dr. Tina Emslander, Bereichsleiterin Standort, Mobilität, Handel, Dienstleistungen der IHK sowie stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Kammerer.

Am 25. Oktober 2021 fand die konstituierende Sitzung des Ausschuss Immobilienwirtschaft in hybrider Form statt. Zentrales Element war die Wahl des Vorsitzenden und des Stellvertreters. Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Peter Kammerer gab mit seiner Begrüßung den Startschuss für die neue Legislaturperiode und leitete die Wahl ein. Mit dem neuen Abstimmungstool VOTR konnte auch den digital zugeschalteten Teilnehmer/innen die anonyme Wahl ermöglicht werden.

Abstimmungsergebnis der Wahl

Mit 21 Ja-Stimmen, neun Nein-Stimmen und einer Enthaltung wurde Herr Andreas Eisele, Geschäftsführer von der Eisele Real Estate GmbH, als Vorsitzender des Ausschusses wiedergewählt.

Mit 24 Ja-Stimmen und sieben Enthaltungen konnte Herr Sven Radtke, Geschäftsführer von der Radtke Essler Immobilien GmbH, als stellvertretender Vorsitzender bestimmt werden. Dr. Tina Emslander informierte im Anschluss alle neu gewählten Ausschussmitglieder über die Grundlagen der IHK-Arbeit.

Schwerpunkte der Ausschussarbeit

Um Themenschwerpunkte für die künftige Ausschussarbeit zu entwickeln, wurden in vier Workshop-Gruppen Ideen gesammelt.

Folgende Schwerpunkte wurden herausgearbeitet:

  • Prozesse /Beschleunigte Verfahren
  • Attraktive Innenstadt/ Stadtentwicklung
  • Baulandschaffung, Bodenpolitik
  • Nachhaltigkeit/ ESG
  • Wohnen
  • Mobilität und Immobilien

Ehrenamtsplattform

Zum Abschluss stellte Annette Hilpert die neue Ehrenamtsplattform vor, die für die Ausschussmitglieder zukünftig alle Informationen zentral bündelt. So können beispielsweise Protokolle und Unterlagen zur Sitzung zur Verfügung gestellt und Termine verwaltet werden.

Das Ergebnisprotokoll finden Sie hier.‎