IHK Ratgeber

Gewerbesteuerhebesätze

gewerbesteuer_15

Städte und Gemeinden legen die Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes individuell fest. Der Gewerbesteuer unterliegt jeder Gewerbebetrieb, der in Deutschland tätig ist. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer ist der Gewerbeertrag.

Gewerbesteuer: Hebesätze der oberbayerischen Kommunen

Die IHK für München und Oberbayern hat für Sie die amtlichen Hebesätze der oberbayerischen Kommunen für das Jahr 2023 zusammengestellt. Eine Übersicht und einen Vergleich zur Entwicklung zum Vorjahr finden Sie in unserer Gewerbesteuer Oberbayern aktuelle Hebesätze 2023

Einen Überblick über die wesentlichen gewerbesteuerlichen Aspekte erhalten Sie auf unserer Ratgeberseite zur Gewerbesteuer.

Achtung: Die Kommunen können die Hebesätze unterjährig per Beschluss ändern. Wir empfehlen daher, zusätzlich bei den Kommunen nach dem aktuellen Stand zu fragen. Die zuständigen Ansprechpartner finden Sie unter www.standortportal.bayern.

Hintergrund: Gewerbesteuer als Standortfaktor

Zu den wichtigsten betrieblichen Entscheidungen von Unternehmen zählt die Wahl eines möglichst optimalen Standortes, da die Qualität des Standortes für den unternehmerischen Erfolg von elementarer Bedeutung ist. Die Standortwahl wird von vielfältigen Faktoren bestimmt. Standortfaktoren sind die variablen standortspezifischen Bedingungen und Einflüsse, die sich positiv oder negativ auf die Anlage und Entwicklung eines Betriebs auswirken. Finanzielle Belastungsunterschiede sind neben der Größe einer Stadt/Gemeinde, der örtlichen Infrastruktur, der Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte, Angeboten der Gemeinden an die Unternehmen und ihre Mitarbeiter etc. ein wichtiger Faktor für die Standortwahl von Unternehmen. Im Prozess der Standortentscheidung mögen Realsteuern nur einen Teil des Gesamtbildes ausmachen. Aus wirtschafts- und finanzpolitischer Sichtweise bilden Realsteuern jedoch einen besonders wichtigen Faktor, da sie durch politisches Handeln vergleichsweise schnell veränderbar sind.

Insgesamt nimmt die Belastung der Unternehmen mit Realsteuern kontinuierlich zu. Mit jedem Prozentpunkt, um den die Hebesätze steigen, nimmt die Gefahr einer Substanzbelastung der Unternehmen durch die gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen zu. Zahlreiche Hebesatzerhöhungen sind zudem unmittelbares Ergebnis kommunaler Haushaltssanierungsprogramme. Sie sind jedoch kein geeignetes Instrument zur Haushaltssanierung, da die jeweiligen Wirtschaftsstandorte dadurch langfristig im Standortwettbewerb an Attraktivität verlieren. Die unbestritten schwierige Haushaltslage vieler Kommunen lässt sich somit nicht mittels Steuererhöhungen lösen, da sie letztlich sogar die Substanz von Unternehmen angreifen können. Höhere Steuerbelastungen können nicht nur Neuansiedlungen verhindern, sondern können unter Umständen zur Abwanderung von Unternehmen führen.

Nachhaltig lassen sich die Einnahmen vielmehr über eine verbesserte wirtschaftliche Entwicklung erhöhen. Voraussetzung dafür sind möglichst niedrige Steuerbelastungen, die den Unternehmen die Mittel für Investitionen belässt. Höhere Steuerbelastungen für Unternehmen durch steigende Hebesätze sind vor allem an den Standorten kontraproduktiv, die ohnehin mit schwierigen Strukturveränderungen zu kämpfen haben. In diesen Fällen müssen die Ausgaben vor Ort noch konsequenter minimiert werden, etwa durch eine Intensivierung der kommunalen Zusammenarbeit oder Hilfe von auflen (z.B. vom Land).